
Heiße Seiten für den zuverlässigen Betrieb
Komplett vorgefertigte Heiße Seiten beschleunigen den Formenbau erheblich. Die vormontierten, aufeinander abgestimmten und geprüften Baugruppe fördern außerdem die Effizienz und Betriebssicherheit.
Das 2013 von HRS vorgestellte servoelektrische Heißkanalsystem wurde inzwischen mehr als 1000 Mal in unterschiedlichen Konfigurationen verkauft.
Groß kann (fast) jeder. Wenn es aber eng wird im Spritzgießwerkzeug, ist Kreativität gefragt. Schließlich ist es extrem unwirtschaftlich nur aufgrund der Werkzeuggröße auf eine Maschine der nächsthöheren Klasse gehen zu müssen, obwohl die Schließkraft das nicht erfordert. Für ein 8-fach-Werkzeug wurden deshalb große Teile des Heißkanals im 3D-Druck produziert.
Das zentrale Element eines Gelenkschlauchsystems zur Leitung von Luft, Wasser, Kühlmitteln, Gasen und anderen Medien wird im Spritzgießverfahren in verschiedenen Farben, Größen und Materialien gefertigt. Die meisten Anwendungen finden sich in der Kühlung der spanabhebenden Fertigung, doch das Kunststoffteil wird auch im medizinischen Bereich eingesetzt.
Nach unternehmensinternen Untersuchungen und Vergleichen der eigenen Daten mit den entsprechenden zugänglichen Zahlen der Wettbewerber sieht sich der italienische Heißkanalanbieter HRS seit letztem Quartal 2019 als weltweit größter Lieferant von Heißkanalsystemen für Anwendungen in der Automobilindustrie.
Ein Verarbeiter mit Schwerpunkt Verschlusstechnik hat in einer Versuchsreihe für sich die Einsparpotentiale verschiedener Heißkanaltechnologien geprüft. Laut Unternehmen ergaben sich ein einem Echtprojekt Einsparungen von mehr als 20 Prozent.
Nachhaltigkeit, aber auch Effizienz und das Vermeiden von Beschädigungen stehen bei der ansonsten sehr aufwendigen Reinigung von Werkzeugen und Heißkanalsystemen von anhaftenden Kunststoffen mit Wärme im Mittelpunkt. Thermische Reinigungsverfahren eignen sich für große und kleine Komponenten, auch mit innenliegenden Kanälen.
Komplette "Heiße Seiten" beschleunigen den Formenbau erheblich - und sie sorgen für Sicherheit: Aufeinander abgestimmte Komponenten, einbaufertig geliefert, minimieren Risiken in Konstruktion und Montage.
Eine für das Verarbeiten von Standard- und anspruchsvolleren Kunststoffen geeignete Heißkanaldüse soll mit neuem Bauteilkonzept ab September verfügbar sein.
Ein neuer Nadelverschlusszylinder soll die Vorteile der elektrischen Antriebstechnik mit denen der Hydraulik verbinden.
Der Einsatz eines Produktkonfigurators kann Konstrukteure und Werkzeugbauer bei der Auslegung und Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen unterstützen. So sollen sie schneller zum Ziel kommen und die Entwicklungskosten senken. Zudem kann ein Konfigurationsprogramm in der Werkzeugkonstruktion Freiraum für Neuentwicklungen schaffen, den Aufwand im Einkauf und Vertrieb und damit die Kosten senken.
Im Inneren der Spritzgießwerkzeuge liegen Reserven – die es zu nutzen gilt. Weiterentwickelte heißkanal- und Kaltkanalsysteme sowie die leistungsfähige Prozessüberwachung helfen.
Ein neues Logo soll den Zusammenhalt der Firmengruppe Keller, Ihne und Tesch, einem Anbieter von Elektro-Wärmetechnik, demonstrieren.
Zur K2019 wurde eine neue Baureihe von Steuerungen für das sequentiellen Kaskadenspitzgießen sowie neue Heißanalregler vorgestellt.
Branchenübergreifend, von der Elektronik über die Medizintechnik bis zu Konsumgütern steigt der Einsatz von Silikonen und Liquid Silicone Rubber (LSR) überproportional. Die speziellen Anforderungen an Formenbauer und Verarbeiter sind gefordert: kürzere Zykluszeiten und eng tolerierte Produkte zu realisieren.
Eine neue Serie Heißkanaldüsen erfordert wenig Einbauraum und ermöglicht die Herstellung von Formteilen mit Schussgewichten kleiner 1 Gramm. Mit den neuen eingeschraubten Heißkanaldüsen der SA-Baureihe hat HRSflow sein Angebot größenmäßig um eine Ausführung erweitert, die noch unterhalb der bisher kleinsten P-Baureihe rangiert.
Auf der diesjährigen K Messe, vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf, steht am Meusburger Stand alles im Zeichen eines neuen Konfigurators für Heißkanalformen.
Die FDU (Flat Die Unit) war ursprünglich ein Entwicklungsprojekt, dass aus dem Know-how von Unternehmen der Haidlmair Group aus dem oberösterreichischen Nußbach ins Leben gerufen wurde.
Das Originaldesign von Kunststoffformteilen ist - vor allem, wenn der Verarbeiter zu spät ins Boot geholt wird - häufig nur bedingt für eine Serienproduktion geeignet. Probleme werden häufig erst an den Prototypen sichtbar und Korrekturen sind dann meist aufwändig.
Kaltkanalsysteme für die rationelle LSR-Verarbeitung. Liquid Silicone Rubber (LSR) findet immer häufiger Einsatz in der Pharma- und Medizintechnik, aber auch in Automobilen sowie Haushalts- oder Elektrogeräten.
Hochfachige Anwendungen und Kaltkanalsysteme für die Verarbeitung von Flüssigsilikon (LSR) gehören zu den Präsentationsschwerpunkten von Ewikon auf der Moulding Expo.