Formenbau für Mobility
1000 Heißkanalsysteme verkauft
Das 2013 von HRS vorgestellte servoelektrische Heißkanalsystem wurde inzwischen mehr als 1000 Mal in unterschiedlichen Konfigurationen verkauft.
Erstmals auf der K 2013 vorgestellt, trägt das servoelektrische Nadelverschluss-System seitdem zum Wachstum von HRS bei. Aktuell sieht sich das Unternehmen weltweit als Nummer Eins in der Automobilindustrie. Jetzt habe die Zahl der verkauften Einheiten die 1000er Marke überschritten. Zur Vielzahl der Einsatzbeispiele gehören die Bereiche Fahrzeugtechnik mit Beleuchtungs-, Innen-, Außen- und -Motorraumanwendungen, zunehmend auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge, Logistik und Umwelt, Haushalt und Garten.
Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung wurde mit Flexflow Evo eine neue Generation reduzierten Platzbedarf im Werkzeug auf den Markt gebracht. Außerdem lassen sich Schmelzedruck und Fließgeschwindigkeit dank der flexiblen Steuerung einfacher einstellen. Erzielen lassen sich Oberflächen mit sehr hohen Qualitäten auch in sensiblen Anwendungen, beispielsweise beim Folienhinterspritzen. Für besondere Vorteile sorge der Einsatz in kostensenkenden Familienwerkzeugen. Diese stoßen aktuell auf großes Interesse, weil sich damit unterschiedliche Teile in einem Schuss fertigen lassen. Um die Potenziale darstellen zu können, hat HRS das inzwischen dritte Familienwerkzeug für die simultane Produktion von Elementen der Tür-Innenverkleidung von Kfz hergestellt. Es zeigt, wie sich der Füllvorgang trotz sehr unterschiedlicher Formteilgrößen ausbalancieren und Verzug weitgehend vermeiden lässt. Zugleich lässt sich damit nachweisen, dass die für jede Kavität unabhängig und präzise einstellbare Fließgeschwindigkeit Überfüllungen und Gratbildung verhindert.