Spritzgießtechnik
Heißkanal, Kaltkanal, Digital
Im Inneren der Spritzgießwerkzeuge liegen Reserven – die es zu nutzen gilt. Weiterentwickelte heißkanal- und Kaltkanalsysteme sowie die leistungsfähige Prozessüberwachung helfen.
Für die vertikale Anspritzung von Formteilen stellt Ewikon zur K2019 die HPS III-MV Mehrfachdüse in einer neuen und leistungsfähigeren Version vor. Mit optimierter Einbaugeometrie sowie in das Druckrohr integrierter Wendelrohrpatronenheizung mit äußerst stabilem Temperaturprofil biete die Düse Heißkanaltechnik auf dem neuesten Stand. Damit sei sie besonders für die Verarbeitung technischer Kunststoffe mit engen Prozessfenstern sowie von faserverstärkten Materialien geeignet. Mit zwei Düsenkörperdurchmessern sowie mehreren Spitzengrößen sind zwei bis sechs Anbindungen mit Teilkreisdurchmessern von 10,5 bis 25 Millimeter möglich. Damit ist die Auswahl der Düse hinsichtlich Anwendung, Schussgewicht und verarbeitetes Material möglich. Die Frontmontageoption bietet eine einfache Wartung, da für einen Spitzenwechsel nur die Konturplatte demontiert werden muss. Zusätzlich ist eine Einzeldüsenversion verfügbar. Da das Mehrfachdüsenkonzept Teile der Schmelzeverteilung bereits in die Düse integriert, könne das Verteilersystem auch bei hochfachigen Werkzeugen vergleichsweise klein und kompakt gehalten werden. Dies reduziert die Gesamtfließweglänge und erleichtert die Verarbeitung verweilzeitkritischer Materialien wie POM sowie die Direktanbindung von Kleinstteilen oder Mikroteilen. Gleichzeitig wird ein besonders energieeffizienter Betrieb möglich, da Wärmeverluste über die Kontaktstellen zwischen Heißkanal und Werkzeug maßgeblich reduziert werden.
Das laut Ewikon erste digitale Prozessüberwachungssystem für Heißkanalsysteme, Smart Control, gehe damit einen weiteren Schritt in Richtung Industrie 4.0. Die kompakte Prozessüberwachungs- und Diagnoseeinheit ist optional für neue Heiße Seiten erhältlich und wird fertig verdrahtet und platzsparend auf dem Verdrahtungskasten montiert geliefert. Das System überwacht, analysiert und protokolliert Prozess- und Systemparameter über die komplette Lebensdauer eines Werkzeugs und ermöglicht damit dem Spritzgießer mehr Transparenz im Fertigungsprozess. Daten wie Düsen- und Verteilertemperaturen des Heißkanalsystems, Produktions- und Stillstandzeiten der Spritzgießform sowie Zykluszahlen werden permanent erfasst und gespeichert. Bei Überschreitung definierter Grenzwerte kann eine Warnmeldung ausgegeben und auf Wunsch per E-Mail versendet werden. Die Daten können über WLan oder Ethernetanbindung ausgelesen werden. Eine browserbasierte Benutzeroberfläche, auf die über IP-Adresse von mobilen Endgeräten oder über das Firmennetzwerk zugegriffen werden kann, ermöglicht die übersichtliche Visualisierung der Daten. Beim Auftreten von Störungen soll durch Datenübermittlung an Ewikon die frühzeitige Ferndiagnose möglich sein – mit erheblicher Zeitersparnis bei der Veranlassung von Wartungen und zur Minimierung von Stillstandzeiten des Werkzeugs. Eine Verarbeitung zusätzlicher Digitalsignale ist über drei Digitaleingänge und zwei Digitalausgänge möglich.
Artikel zum Thema
Das Kaltkanalsystem namens Coolshot soll die prozesssichere Verarbeitung unterschiedlichster LSR-Typen ermöglichen. Eine Schlüsseltechnologie sei die Elektro-Nadelverschlusstechnik. In LSR-Werkzeugen erlauben die verwendeten Linear-Schrittmotoren durch hochpräzise Positionierung der Verschlussnadeln in 0,01 Millimeter-Schritten die Feinbalancierung der Formfüllung. Da eine Längenabstimmung der Nadel jederzeit ohne Zyklusunterbrechung über die Steuereinheit möglich ist, wird der Zeitaufwand für die Einrichtung des Systems sowie für Nachjustierungen im laufenden Prozess reduziert. Die Steuertechnik arbeitet mit einem komfortablen Touchscreen. Per Tablet unter iOS, Android oder Windows und VNC-Viewer ist auch der Zugriff per Remote-Control möglich. Je nach verwendetem LSR-Typ sind die wassergekühlten Kaltkanaldüsen mit verschiedenen Spitzenvarianten erhältlich.