Heißkanal für Allekönner

Heißkanalsystem mit Servoantrieb und weniger Platzbedarf

Ein bereits mehrfach in Serienfertigung befindliches, besonders kompaktes Nadelverschlusssystem bestehend aus einer Kombination von Free-Flow Nadelverschlussdüsen, Syncro-Valve Antriebseinheit und elektrischem Antriebssystem wird während der Fakuma vorgestellt.

Für die Produktion von Griffschalen der Victorinox-Werkzeuge wurde ein spezielles Heißkanalsystem entwickelt. © Heitec

Jeder hat es schon mal gesehen und kennt es als Symbol der sprichwörtlichen Schweizer Präzision, die roten Taschenmesser und Multifunktionstools von Victorinox aus der Schweiz. Bei der deren Herstellung werden hohe Ansprüche an Optik, Haptik, Glanzgrad und Bedruckbarkeit der roten Griffschalen aus Copolyester PC-TG und CP gestellt. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden entwickelten Heitec und Victorinox ein besonderes Werkzeugkonzept zur Herstellung dieser Griffschalen. Ziel war ein Heißkanal-Nadelverschlusssystem mit sehr geringem Platzbedarf sowie hoher Reproduzierbarkeit des Herstellungsprozess.

Hierfür wurden Free- Flow Flat-Line Düsen entwickelt, die laut Heitec aufgrund ihrer speziellen Nadel und Schmelzeflussgeometrie einen spannungsarmen und homogenen Fluss der Kunststoffschmelze bis an die Kavität gewährleisten. Der Platzbedarf wurde um 25 Prozent reduziert. Sichtbare Zusammenflussnähte wie sie bei Standard-Nadelverschlusssystemen entstehen können, soll das Free-Flow System vollständig vermeiden.

Ein Syncro- Valve System mit Servomotor steuert die acht Verschlussnadeln und gewährleistet das absolut gleichzeitige Öffnen und Schließen aller Nadeln. Dank geringer Einbaumaße reduziert sich die Formhöhe. Im Gegensatz zu klassischen Nadelansteuerungen mit Hubplatte, bei denen der Werkzeugaufbau großflächig geschwächt wird und zusätzlich pro Hub große Massen bewegt werden müssen, sei die Werkzeugstabilität mit Syncro- Valve Antriebseinheit vergleichbar mit einem Werkzeug ohne Nadelverschlusssystem. Das ist in der Victorinox-Anwendung besonders wichtig, da neben dem Heißkanalsystem auch die gesamte Auswerfermimik in der Spritzseite des Werkzeugs integriert werden musste. Im Langzeittest bei Victorinox befindet sich zurzeit noch eine spezielle Beschichtung um künftig komplett auf die Schmierung der Antriebselemente verzichtet zu können. Eventuelle Belagbildungen der Kavitäten durch freigesetzte Schmiermittelpartikel würden somit sicher ausgeschlossen. Zusätzlich wäre der Betrieb des Syncro-Valve komplett wartungsfrei und in Kombination mit der Möglichkeit, die Verschlussnadeln direkt auf der Spritzgießmaschine wechseln zu können, besonders servicefreundlich.

Anzeige

Als Aktor für die Verschlussnadeln sowie den spritzseitigen Auswerfern sind Visio-Drive Elektromotoren in Kombination mit 2-Fach VDC2 Antriebsreglern im Einsatz. Mit bis auf 1/100 Millimeter einstellbaren Nadelpositionen, der Überwachung der Vorderen- und hinteren Endlagen, sowie einer speziell für diese Anwendung programmierte Benutzeroberfläche einschließlich zusätzlicher Schnittstellen zur Spritzgießmaschine wird die Leistungsfähigkeit des Systems sichergestellt. Einstellbare Warn-, Melde- und Abschaltfunktionen in Interaktion mit Spritzgießmaschine und Heißkanalregelgerät gewährleisten hohe Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit.

Fakuma: Halle A4, Stand 4110

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Fakuma 2023

Es wird voll in Friedrichshafen

Vom 17. bis 21. Oktober 2023 findet die 28. Fakuma statt, knapp 1.170 Aussteller haben sich bereits angekündigt. Im Mittelpunkt stehen Neuheiten aus den Bereichen Spritzgießen, Extrusionstechnik, Thermoformen und 3D-Printing und Lösungen zu den...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite