Heißkanal unter Betreuung
Von der Auslegung bis zum laufenden Betrieb
Fischertechnik – das pfiffige Bau- und Konstruktionssystem für technisch interessierte Kinder und Jugendliche dürften viele heutige Ingenieure noch in guter Erinnerung haben.
Matchmaker+
Den Fischerdübel kennt ohnehin jedermann und jedefrau. In der Unternehmensgruppe steckt jedoch noch sehr viel mehr – unter anderem ein qualifizierter Werkzeug- und Formenbau als Basis der wirtschaftlichen Produktion.
Am Stammsitz von Fischer Automotive Systems in Horb am Neckar ist auch der Werkzeug- und Formenbau ansässig, der einerseits als interner Werkzeugbau agiert und die verschiedenen Bereiche von Fischer beliefert. Auf der anderen Seite externe Unternehmen mit Spritzgießwerkzeugen für thermoplastische und duroplastische Kunststoffe sowie Stanzwerkzeugen und Turn-Key Lösungen bedient. So erstellte der Fischer Werkzeugbau auch das Werkzeug, in dem die mehrfach ausgezeichneten 2-Komponenten-Dübel der Marke Duopower entstehen.
Der Dübel verspreizt sich in Beton und Vollbaustein und er klappt im Lochbaustein und in Plattenbaustoffen auf. Diese Eigenschaften machen ihn zum vielseitigen Standarddübel. Fischer Werkzeugbau entwickelte und baute das hochkavitätige Mehrkomponentenwerkzeug. Dafür benötigt es im Produktionsprozess eine einwandfreie Materialverarbeitung durch prozesssicheres Spritzgießen. Einige Herausforderungen boten die hohen Qualitätsanforderung mit einer anspruchsvollen konstruktive Werkzeuglösung für die 2K-Teile.
Der Fischer Werkzeugbau entschied, die Duopower-Dübel aus Polyamid und Polypropylen in Heißkanalwerkzeugen zu produzieren. Aufgrund der geringen Toleranzen und den Anforderung der beiden Komponenten an das Heißkanalsystem erwies sich das mit der exakten Abstimmung auf das Werkzeug als Schlüsselelement. Die entsprechende Heißkanallösung lieferte Mold-Masters vom Standort Baden-Baden aus. Die Systeme der Master-Series bieten laut Hersteller hohe thermische Präzision und sehr gute thermische Systembalancierung (Brazed-Heater-Technologie). In Verbindung mit den Düsen der gleichnamigen Serie wurden geringe Nestabstände im Heißkanalwerkzeug möglich. Dank homogenem Wärmeprofil seien Teile mit hoher Qualität produzierbar.
Leistung halten – Ausfälle vermeiden
Nach Inbetriebnahme des Serienwerkzeugs zeigte sich, dass die Anwendung mit den langen, schmalen Düsen technisch aufwendig und anspruchsvoll ist. Trotzdem müssen kurze Zykluszeiten und hohe Teilequalität gewahrt, Ausfallzeiten und ungeplante Betriebsunterbrechungen vermieden werden. Um den gesamten Lebenszyklus des Heißkanalwerkzeugs zu verlängern und damit die Teileausbringung zu maximieren, evaluierte das Mastercare Serviceteam bei Mold-Masters die verschiedenen Abstimmungsbedarfe und Anforderungen für ein möglichst hohes Produktivitätsniveau des Multifunktionsdübels. Dafür wurde ein kundenspezifischer Wartungsvertrag im Rahmen des Life Cycle Management-Programms (Produktionsgarantie) als Ergänzung für die Zusammenarbeit mit Fischer Werkzeugbau erarbeitet.
Bei dem Life Cycle Management-Programm von Mold-Masters handelt es sich um Serviceleistungen, die nach dem Baukastenprinzip auf den Kunden abgestimmt und zusammengestellt werden können. Bei Fischer Werkzeugbau wurden die laufenden Heißkanalwerkzeuge in verschiedene Risikogruppen eingestuft. Notwendige Original-Ersatzteile sind im Vertrag enthalten und werden auf Lager vorgehalten. Kontinuierliche Wartungen werden global in angemessenen Intervallen durchgeführt und reduzieren das Ausfallrisiko. Sämtliche Instandhaltungs- und Servicekosten sind in einem Vertrag kalkuliert und Prozessabläufe definiert. Das soll unnötiger Administrationsaufwand vermeiden und kurze Reaktionszeiten des Serviceteams gewährleisten. Schnelle und weltweite Kundenbetreuung sollen höhere Produktivität und Sicherheit sowie eine deutliche Kostenreduzierung ermöglichen.
Mittlerweile sind mehr als zwanzig Heißkanalwerkzeuge mit einem Wartungsvertrag von Mold-Masters bei der Unternehmensgruppe Fischer weltweit im Einsatz. Weitere Heißkanalsysteme werden sukzessive mit Wartungsverträgen ausgestattet.
Unternehmensgruppe Fischer
Die Unternehmensgruppe Fischer ist ein international agierendes Unternehmen mit Sitz in Waldachtal. Zum Verbund gehören die Bereiche Fischer Befestigungssysteme, Fischer Automotive Systems, Fischer Consulting, Fischer Werkzeug- und Formenbau, LNT und Fischertechnik. In 47 Landesgesellschaften sind rund 5000 Mitarbeiter tätig.