K-Industrie in der Schweiz

Baureihe Evos

Evolution statt Revolution

Spritzgießmaschinen mit Erfahrungen aus der Praxis entwickeln
Das Bessere ist des Guten Feind – und so „evolutionierten“ die Techniker aus einer zur K2007 vorgestellten Baureihe von Spritzgießmaschinen Nachfolgesysteme mit Verbesserungen, die auf Wirtschaftlichkeit und Geschwindigkeit abzielen.
mehr...

ABW35

Mehr Ultraschallschweißen in der Verpackungstechnik

Eine neue Ultraschallanlage zum Verschweißen von Kunststoffverpackungen kann ein besonders breites Spektrum von Werkstoffen verarbeiten.

Das auf den wenig prosaischen Namen ABW35, das steht für Automatic Blister Welder, getaufte System, soll das Verschweißen von Blister-Verpackungen vereinfachen.

mehr...
Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Formenentlüftung

    Luft raus – Schmelze schonend rein

  2. Düsen für den Spritzguss

    Die Düse macht’s

  3. Nachleuchtende Thermoplaste

    Leuchten länger

  4. Strahlenvernetzung

    Mit Strahlen vernetzt

  5. Nachleuchtende Kunststoffe

    Vorbildlich nachleuchtend

Kunststoff-Forum

Hochschule und Industrie Hand in Hand

Rund 150 Fachleute aus Industrie und Hochschule – so viel wie noch nie – folgten am 3. September 2009 der Einladung des Instituts für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung IWK der HSR Hochschule für Technik Rapperswil zum vierten Rapperswiler Kunststoff-Forum.

mehr...

Angebote des KVS

K-Industrie der Schweiz ist gerüstet

Eidgenossen internationalisieren
Rekordzahlen in 2008, eine schwierige Lage im laufenden Jahr. Die Lage der Schweizer Kunststoffindustrie ist der in Deutschland ähnlich, aber es gibt Besonderheiten.




Rund 10 Prozent Umsatzwachstum über mehrere Jahre in Folge, vor allem aber die Umsatzsteigerung pro Mitarbeiter um fast 54 Prozent in nur sechs Jahren auf 441.

mehr...
Anzeige

Nachleuchtende Thermoplaste

Leuchten länger

Nachleuchtende Thermoplaste – Grundlagen und Anwendung
Um nachleuchtende Thermoplaste sinnvoll einsetzen zu können, müssen die Besonderheiten der Phosphoreszenz berücksichtigt werden.


Nachleuchtende bzw.

mehr...

Eierbox

Eierverpackung aus Kunststoff

Mit dem neu entwickelten Werkzeug gelang es ein Verpackungsteil für sechs Eier mit der sehr kurzen Zykluszeit von 1,9 Sekunden und einer Wanddicke von 0,35 Millimeter zu bauen.

Im Juni des Jahres wurde auf den Ferromatik Milacron Verpackungstagen das nach Herstellerangaben weltweit erste Werkzeug zur Herstellung spritzgegossener Eierboxen gezeigt.

mehr...

Spezial: Die K-Industrie in der Schweiz

Schweiz punktet im Export

Die Schweiz steht nicht eben im Ruf ein Niedriglohnland zu sein. Um so mehr erstaunen die hohen Wachstumsraten im Export der Schweizer Kunststoffindustrie. Die Gründe können nur in besonders innovativen Technologien oder in einem besonders effizienten Marketing liegen – oder in beidem.

mehr...

Neue Niederlassung Biel

Laser für die Schweiz

Die auf industrielle Lasertechnologie spezialisierte Rofin-Gruppe hat in der Schweiz eine neue Niederlassung eröffnet. Seit Juli dieses Jahres übernimmt die Rofin-Baasel Swiss AG am Standort Biel den Vertrieb und Service für Laserprodukte in der Schweiz sowie dem Fürstentum Liechtenstein.

mehr...

Strahlenvernetzung

Mit Strahlen vernetzt

Immer mehr Hersteller bieten Kunststofftypen an, die nach der Formgebung durch elektronische Strahlung physikalisch vernetzt werden, um bessere mechanische Kennwerte vor allem unter höheren Umgebungstemperaturen zu erreichen.

mehr...

Laserschneiden von Kunststoffen

Die dritte Dimension erschließen

Laserschneiden von Kunststoffen
Das 3D-Schneiden großer Kunststoffteile ist noch wenig verbreitet. Das ist erstaunlich, wenn man Möglichkeiten, Ergebnisse und Kosten des Verfahrens genauer betrachtet.

Was sich in der Metallbearbeitung in sehr unterschiedlichen Anwendungen täglich bewährt, ist in der Kunststoffverarbeitung noch ein eher exotisches Verfahren – das 3D-Laserschneiden.

mehr...

In-line Folienbeschichtung

Folien in-line beschichten

Oberflächenveredelung als Stufe im Verarbeitungsprozess
In einem Arbeitsgang und integriert in den Verarbeitungsprozess lassen sich Folien in einem neuen Prozess beidseitig beschichten. Material-, Energie- und Lagerkosten sollen damit deutlich sinken.
mehr...

Sackentleerstation

Aus Säcken sicher schütten

Nicht nur die Ergonomie, sondern Sicherheit, Qualität der Materialaufgabe Aufgabe und Effizienz des Handlings sind Maßstäbe für die Auswahl der Station zur Aufgabe von Sackware.

Eine ergonomisch gestaltete Sackentleerstation und Einschütte aus Normal- oder Edelstahl vereinfacht die sichere und vollständige Entleerung aller Sacktypen.

mehr...
21 Einträge
Seite [1 von 2]
  1. 1
  2. 2
Weiter zu Seite