Sackentleerstation

Aus Säcken sicher schütten

Nicht nur die Ergonomie, sondern Sicherheit, Qualität der Materialaufgabe Aufgabe und Effizienz des Handlings sind Maßstäbe für die Auswahl der Station zur Aufgabe von Sackware.

Eine ergonomisch gestaltete Sackentleerstation und Einschütte aus Normal- oder Edelstahl vereinfacht die sichere und vollständige Entleerung aller Sacktypen. Bei der Konstruktion wurde auf eine hygienische Ausführung geachtet; durchgehende Schweißnähte, Standbeine mit offenem Profil und Flächen zur Ansammlung von Staub wurden vermieden.

Die integrierte Sicherheitssiebung und Metallabscheidung als Standardoptionen sorgen für sauberes Material, während die integrierte Absaugung eine laminare Strömung im Gehäuse erzeugt und so Staub vom Bediener fernhält. Patronenfiltern reinigen das Luftgemisch, die Filterelemente werden bei geschlossener Tür mit Luftdruck gesäubert. Das gasdruckunterstützte Öffnen und Schließen der Tür sowie ein Sicherheitssieb erhöhen den Komfort und schützen vor unbeabsichtigtem Kontakt mit rotierenden Maschinenteilen unterhalb der Sackschütte. Des Weiteren ist die Sackentleerstation und Einschütte standardmäßig mit einem Flansch für den Anschluss von Schleusen oder Saugbehälter ausgestattet. Verschiedene Ausführungen und Optionen wie der Anschluss an eine zentrale Aspiration, Sackkompaktoren und Sackentsorgungsrohr, Magnet oder diverse Auslaufhilfen ermöglichen die Anpassung an individuelle Gegebenheiten. Ein wichtiges Merkmal ist die Atex-Zertifizierung, in diesem Fall für die Zonen 22 und 21.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Semat

Sackentleermaschinen

Kunststoffgranulat wird in der Kunststoffindustrie meist als Bulk-Material angeliefert. Der Einkauf in Säcken ist jedoch gelegentlich günstiger. Eine Kombination aus automatischer Sackentleermaschine und pneumatischer Förderanlage zur Befüllung der...

mehr...

Sackentleermaschine Semat400

Alles aus dem Sack

Automatische Sackentleermaschinen tragen dazu bei, dass für den Rohstoffbedarf der Produktionsanlagen gesorgt ist.Rund 20 Tonnen Kunststoffgranulat verarbeiten im vorliegenden Fall vorhandene Fertigungsanlagen in einem Kunststoff verarbeitenden...

mehr...

Baureihe Evos

Evolution statt Revolution

Spritzgießmaschinen mit Erfahrungen aus der Praxis entwickelnDas Bessere ist des Guten Feind – und so „evolutionierten“ die Techniker aus einer zur K2007 vorgestellten Baureihe von Spritzgießmaschinen Nachfolgesysteme mit...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kunststoff-Forum

Hochschule und Industrie Hand in Hand

Rund 150 Fachleute aus Industrie und Hochschule – so viel wie noch nie – folgten am 3. September 2009 der Einladung des Instituts für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung IWK der HSR Hochschule für Technik Rapperswil zum vierten...

mehr...

Angebote des KVS

K-Industrie der Schweiz ist gerüstet

Eidgenossen internationalisierenRekordzahlen in 2008, eine schwierige Lage im laufenden Jahr. Die Lage der Schweizer Kunststoffindustrie ist der in Deutschland ähnlich, aber es gibt Besonderheiten.Rund 10 Prozent Umsatzwachstum über mehrere Jahre in...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachleuchtende Thermoplaste

Leuchten länger

Nachleuchtende Thermoplaste – Grundlagen und AnwendungUm nachleuchtende Thermoplaste sinnvoll einsetzen zu können, müssen die Besonderheiten der Phosphoreszenz berücksichtigt werden. Nachleuchtende bzw.

mehr...

Eierbox

Eierverpackung aus Kunststoff

Mit dem neu entwickelten Werkzeug gelang es ein Verpackungsteil für sechs Eier mit der sehr kurzen Zykluszeit von 1,9 Sekunden und einer Wanddicke von 0,35 Millimeter zu bauen.Im Juni des Jahres wurde auf den Ferromatik Milacron Verpackungstagen das...

mehr...