Bauteileprüfung
Prüfen und Forschen an Bauteilen
Unabhängige Prüfungen von Werkstoffen, Bauteilen und Anlagen ermitteln Sicherheit für den Erbauer und Nutzer gleichermaßen.
Deshalb prüft die IMA Dresden nicht nur nach standardisierten Verfahren, sondern entwickelt auch neue Testtechnologien und Prüfsysteme. Nach eigenen Angaben führt das Unternehmen Prüfungen an nahezu allen Bauteilen und Materialien aus Kunststoffen und Metallen für eine Vielzahl von Industriebranchen durch. Die IMA-Prüfstelle für Rohrleitungssysteme (Rohrprüfstelle) ist spezialisiert auf die Prüfung von Rohren für die Haustechnik, für Ver- und Entsorgungsleitungen außerhalb von Gebäuden, für Rohr- und Formteilwerkstoffe sowie für die Sanierung von Rohrleitungen. Als anerkanntes Prüflaboratorium des DVGW, DIN Certo und DIBt führt die Rohrprüfstelle unter anderem Zulassungsprüfungen für Kalt- und Warmwasserinstallationen durch. Während des Umzugs der Rohrprüfstelle im Jahr 2010 an den neuen Zweitstandort wurden neue Prüfanlagen installiert und die Kapazitäten erweitert.
Für Temperaturwechselversuche hat die IMA Dresden die weltweit größte Prüfanlage in Eigenregie errichtet. Diese Anlage ist modular aufgebaut, so dass bis zu 80 Stränge gleichzeitig geprüft werden können. Anfragen und Kundenwünsche sollen sich somit schnell und flexibel erfüllen lassen.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Auch derzeit wird in die Kapazität weiterer Anlagen für Prüfungen nach nationalen, europäischen und internationalen Standards investiert. Die Rohrprüfstelle kann somit ihr gewachsenes Leistungsspektrum in einem modernen und für akkreditierte Prüfungen erforderlichen Umfeld durchführen. Zusammen mit der ingenieurtechnischen Betreuung ergibt sich damit ein rundes Dienstleistungspaket.