Aerosoltechnik in der Kunststoffverarbeitung

Partikeln auf der Spur

Kunststofftechnik profitiert von neuen Technologien
Konzept zur Überprüfung reinraumtechnischer Anlagen.
Partikel beeinflussen in nahezu allen industriellen Anwendungen das Eigenschaftsprofil der Endprodukte. Deshalb ist häufig der Einsatz partikeltechnologischer Verfahren zur Produkt- und Prozessoptimierung zwingend erforderlich. Ein Schwerpunkt ist die Partikelmesstechnik.


Je nach Randbedingungen sind für optimale Ergebnisse unterschiedliche Verfahren erforderlich, die eine entsprechende Geräteauswahl voraussetzen. Dabei eröffnen neue Systeme immer wieder neue Prüfmöglichkeiten. Topas verfügt als Gerätehersteller nach eigenen Angaben auf dem Gebiet der Partikel- und Aerosoltechnologie über langjährige Erfahrungen bei der Erzeugung, Handhabung und Charakterisierung von Aerosolen, Suspensionen und Emulsionen. Zur Generierung von Feststoff- und Flüssig-Aerosolen stehen unterschiedliche Geräte zur Verfügung.

Die Einsatzmöglichkeiten für diese Aerosolgeneratoren betreffen neben der Filterprüfung auch Anwendungen innerhalb der Kunststofftechnik. Ein neu entwickeltes Gerätesystem kann beispielsweise zur Dosierung pulverförmiger Additiv- bzw. Füllstoffmengen im Bereich von 50 mg/h bis 20 g/h bei der Extrusionsaufbereitung eingesetzt werden. Der Vorteil gegenüber bestehenden Dosiersystemen liegt neben dem niedrigen Dosierbereich in der zusätzlich implementierten Dispergierung der zugeführten Additive und Füllstoffe. Größere Agglomerate werden bereits vor dem Einmischen in die Polymerschmelze aufgeschlossen, was eine deutlich homogenere Verteilung in der Polymermatrix bewirkt.

Anzeige

Das Generieren von Tröpfchenaerosolen ist eine neue Anwendung in der Kunststoffverarbeitung. Durch Verneblung geeigneter Trennmittel innerhalb des Spritzgießwerkzeugs kann ein verbessertes Entformverhalten der Bauteile erreicht werden, was zu einem erheblichen Einsparpotenzial als Folge verkürzter Zykluszeiten führt.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Kombination geeigneter Aerosolgeneratoren, Probenahme- und Verdünnungssysteme sowie Partikelzähler zur Überprüfung reinraumtechnischer Anlagen. Diese werden verstärkt in der Kunststoffverarbeitung spezieller sensibler Produktgruppen eingesetzt. Zur Überprüfung eines solchen Reinraums werden die Hochleistungsfilter zunächst im eingebauten Zustand mit einem definierten Prüfaerosol beaufschlagt. Anhand von rohgas- und reingasseitiger Messungen mit einem Partikelzähler wird auf die Effizienz dieser Filterelemente geschlossen. Als Alternative zur Prüfung kompletter Reinräume bietet Topas spezielle Prüfstände an, mit denen einzelne Filterelemente bezüglich ihrer Druckverlust- und Partikelabscheidecharakteristik validiert werden können.

Ungeachtet der Möglichkeiten einer solchen Überprüfung ist zu beachten, dass durch derartige Reinraumkonzepte lediglich äußere Produktkontaminationen während der Kunststoffverarbeitung minimiert werden können. Zur Charakterisierung des Partikelzustandes der Polymerschmelze wird deshalb eine ausgereifte Lösung in Form eines optischen Sensorsystems angeboten, das die Schmelze- und damit die Endproduktqualität kontinuierlich dokumentiert. Die Adaption geschieht inline oder online bevorzugt am Extrusionsprozess, ist aber auch für Spritzgießanwendungen realisierbar. Die Reinheitskontrolle erfasst zuverlässig einzelne störende Partikel >18 µm. Über Alarmausgänge können entsprechende Stellmaßnahmen bei Überschreitung individuell festlegbarer Fehlergrenzen veranlasst werden. Dieses optische Sensorsystem wird bereits mehrfach im Produktionsmaßstab zur kontinuierlichen Qualitätssicherung eingesetzt. Darüber hinaus wurde die Eignung dieses speziellen Partikelsensors zur Abschätzung der Dispergierung von Nanocomposites während der Extrusionsaufbereitung im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts nachgewiesen.

Neben der prozessbegleitenden Qualitätsanalyse wird außerdem ein Porengrößenmessgerät zur strukturellen Charakterisierung verschiedener poröser Kunststoffprodukte angeboten. Beispiele dafür sind Polyester-Vliesstoffe, Melt-Blown-Filme, Mikrofiltrationsmembranen und Sinterkörper.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Sensor PMP694

Verunreinigungen in Schmelzen detektieren

Echtzeitnah sollen neue Sensoren inline oder online Prozessabweichungen, Verunreinigungen oder Mischgüten in strömenden Kunststoffschmelzen überwachen. Trotz extremer Bedingungen sind Auflösungen im Mikrometerbereich gefordert – bei möglichst...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Axio CSM 700

Genau – schnell – in Echtfarbe

3D-Darstellungen für die realistische OberflächendarstellungAuch „weiche“ Oberflächen lassen sich dreidimensional und in ihrer echten Farbe mit Hilfe eines Lichtmikroskops darstellen. Das konfokale Lichtmikroskop für die...

mehr...

Analysesystem Morphologi G3

Das Geheimnis der Partikel

Ein neues Analysesystem soll hochwertige und statistisch signifikante Informationen zu Größe und Form eines Partikels liefern.Insofern sollten die Geheimnisse über Partikelgeometrie und Größe, wie sie für Ablauf und Kontrolle vieler industrieller...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige