
PET-Recycling per App belohnen
In der Diskussion um Einweg-Pfand für Kunststoffverpackungen und Sammelquoten wurde in Österreich eine App für den Umgang mit PET-Flaschen initiiert: Wer richtig recycelt, wird belohnt.

In der Diskussion um Einweg-Pfand für Kunststoffverpackungen und Sammelquoten wurde in Österreich eine App für den Umgang mit PET-Flaschen initiiert: Wer richtig recycelt, wird belohnt.
Verschiedene Granuliersysteme, von der Laboranlage mit der Wahlmöglichkeit zwischen Luft- und Unterwasser-Granulierung bis zur Produktion von Mikrogranulat, waren Thema während der K 2016 – mit teilweise interessanten Innovationen.
Aktuelle TOP 5
Niedriger Ölpreis beeinflusst Wirtschaftlichkeit. Das Rezyklieren von Kunststoff-Prozessabfällen (Post-Industrie-Ströme) ist mittlerweile Standard. Bei der Verwertung von Post-Consumer-Abfällen (z.B. aus den Altstoff-Sammelzentren) ist das Optimum noch nicht erreicht.
Erstmals auf der K 2016 zu sehen war ein Mehrkomponenten-Dosiersystem für Zweikomponenten-Flüssigsilikonkautschuke (LSR), dass mit neuen Features für mehr Komfort und Sicherheit in der Anwendung sorgen soll.
Einen weiteren Verkauf einer Großrohr-Extrusionslinie für HDPE-Rohe bis 2,5 Meter Durchmesser meldet Battenfeld-Cincinnati. Kunde ist die Jain Irrigation Systems in Indien. Der Vertrag wurde während der K 2016 in Düsseldorf unterzeichnet.
Speziell für das Vorzerkleinern verunreinigter Post-Consumer-Kunststoffabfälle wie leichte Verpackungen, Flaschen und Folien wurde eine Baureihe von Nass-Schreddern mit maximal 3,5 Tonnen Nenndurchsatz erreicht.
Spritzgießwerkzeuge für Kleinteile, vor allem für solche mit komplexen Geometrien, sind platzsparende Lösungen gefordert. In diese Rubrik fällt laut Anbieter Meusburger eine Schiebereinheit in kleiner Ausführung.
TEAMwork ist seit rund 30 Jahren erfolgreich als Lohnfertigungsunternehmen im Bereich Kunststoff-Thermoformen tätig.
Den zahlreichen Kunststoff verarbeitenden Unternehmen aus der Medizintechnik und Elektronikindustrie im Dreiländereck der DACH-Region ist die Sonderhoff Unternehmensgruppe mit einem Lohnfertigungsbetrieb in Dornbirn entgegengekommen.
Die EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH ist seit der Gründung im Jahr 1983 auf Entwicklung und Bau von Kunststoffrecyclinganlagen und Technologien für die kunststoffverarbeitende Industrie spezialisiert.
Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR) ist österreichischer Hersteller von hocheffizienten Recyclinganlagen für Thermoplaste aus der industriellen Kunststoffverarbeitung sowie aus End-of-Life Abfallströmen.
Der weltweit agierende Armaturenhersteller Praher aus Schwertberg in Oberösterreich hat sich verändert. Zwei starke Bereiche der Praher-Familie wurden gebündelt.
Das niederösterreichische Unternehmen Joma, mit Sitz in Brunn am Gebirge, hat sich seit seiner Gründung 1947 auf Verschluss- und Verpackungssysteme spezialisiert.
Meusburger ist Marktführer im Bereich hochpräziser Normalien. Bereits über 14.000 Kunden weltweit nutzen die Vorteile der Standardisierung und profitieren von der über 50-jährigen Erfahrung in der Bearbeitung von Stahl.
Die Starlinger & Co. Ges.m.b.H. ist Weltmarktführer im Bereich Produktionsanlagen für flexible Verpackungen aus Kunststoffgewebe und hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten auch als namhafter Hersteller von Maschinenlösungen für das Recyceln und Veredeln von Kunststoffen etabliert.
Die Research Center for Non-Destructive Testing GmbH (RECENDT) ist ein international anerkanntes Forschungszentrum für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Materialcharakterisierung.
Als internationaler Technologieführer im High-Tech-Werkzeugbau für Kunststoff-Rohrverbindungen, Großwerkzeugen und Sonderformen, steht ifw seit jeher für Innovationskompetenz und Beständigkeit.
Die Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH (TCKT) ist Ihr Partner für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in der Kunststofftechnik.
HASCO, international führender Anbieter von Normalien und Heißkanaltechnik, 1924 in Lüdenscheid/Deutschland gegründet, ermöglicht seinen Kunden den einfachsten Weg Formen zu bauen – mit Agilität, Innovationskraft, Einfachheit und Leistung.
Herr Rainer Farrag erfand im Jahr 1991 den Druckluftgranulattrockner und gründete im selben Jahr mit seinem damaligen Partner Bernhard Stipsitz die Firma FASTI GmbH.