Einwellen-Zerkleinerer

Shredder und Mühle im Kombipack

Kosten senken mit der einstufigen Zerkleinerung
In einem Schritt zur feinen Mahlgutkörnung kann man mit dem Einwellen-Zerkleinerer kommen.
Typischerweise werden Einwellenzerkleinerer für das Vorzerkleinern großer Mengen Aufgabestoffe eingesetzt, die dann in einem weiteren Schritt auf die gewünschte Endgröße gebracht werden. Diese Anlagen lassen jedoch auch das Verarbeiten auf Endkorngröße in einem Schritt zu, was damit besonders wirtschaftlich sein soll.

Einwellenshredder können über längere Zeit ohne Bedienpersonal laufen, weil ein hydraulischer Schieber die Maschine aus einem Vorratsbehälter kontinuierlich mit Nachschub versorgt. Der „nagt“ am Material Rotor und zerkleinert es. Bisher war es kaum möglich, mit dieser Bauart von Shreddern feine Körnungen, typischerweise sind ein 15- oder 20-Millimeter-Sieb die untere Grenze, sodass man eine Zwischenförderung und eine Nachmühle braucht, um feine Körnungen im Bereich 4 bis 8 Millimeter bei gutem Durchsatz zu erreichen.

Das sollen die Schneidmühlen der Baureihe HB von Herbold in einer Zerkleinerungsstufe erreichen. Sie setzen konzeptionell auf die Idee des Vorratsbunkers mit Hydraulikstempel, kombiniert mit einer Schneidmühle. Durch die Gestaltung des Mahlraums und die schnelle Schnittfolge könne man in einem Arbeitsschritt aus Ballenware, aufgeschnittenen Folienrollen, zusammenhängenden Bündeln aus Anguss-Spinnen, aber auch aus außergewöhnlich großen und dickwandigen Anfahrklumpen in einem Arbeitsgang das fertige Mahlgut erzeugen.

Anzeige

Auch sperrige Hohlkörper wie komplette IBC‘s oder Regenwasserbehälter lassen sich verarbeiten. Die stoßweise Eingabe großer Materialmengen, beispielsweise eine Vielzahl von Flaschenkästen, ohne auf die dosierte Eingabe achten zu müssen und ohne Risiko des Verklemmens im Mahlraum, sei so möglich. Nach Eingabe der Materialmenge und Befüllung des Bunkers ist kein Bedienungspersonal mehr erforderlich, was eine Teilautomatisierung ermöglicht.

Ein Vorteil dieser Lösung ist die platzsparende Konstruktion, da nur eine Zerkleinerungsstufe gebraucht wird. Außerdem ist es bei nur einer Zerkleinerungsstufe tendenziell einfacher, die Reinigung bei Farb- oder Materialwechsel durchzuführen. Die problematische, schwer zu reinigende Zwischenförderung entfällt völlig. Messerwechsel und Wartung sind nur an einer Maschine erforderlich. Auch die Energiebilanz fällt laut Hersteller deutlich besser aus, als bei einer zweistufigen Lösung oder bei einer durch Schwerkraft beschickten Mühle.

Je nach Anforderung können verschiedene Rotorformen genutzt werden. Zudem sind Zubehör und Nebenaggregate wie Absaugung mit Bigbag-Befüllung, Beschickung mit automatischem Hub-Kippgerät oder auch der Ausbau als schlüsselfertig als Gesamtlösung möglich. Mit Arbeitsbreiten zwischen 1000 und 1600 Millimeter bei Antriebsleistungen von 45 bis 200 kW und unterschiedlichen Rotordurchmessern wird ein breites Leistungsspektrum abgedeckt.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Vega-Zerkleinerer

Recycling-Effizienz steigern

Mit Einsatz energiesparender Zerkleinerer-Technik will Lohner Kunststoffrecycling (LKR) die Kosten beim Aufbereiten technischer Kunststoffe senken.Eingesetzt werden zwei neu installierte Einwellenzerkleinerer des Typs Vega L 1100 von Lindner, die...

mehr...
Anzeige

Recostar-Anlagen

Recycling mit Mehrwert

Effizientes Recycling zeichnet sich vor allem durch hochwertige, weiterverarbeitungsfähige Endprodukte aus.Dementsprechend war auf der K eine Recostar-Anlage, Universal 65 VAC mit bis zu 200 kg/h Ausstoß von PP-Sackgewebe in Betrieb, zu sehen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zerkleinerung, Recycling

Shredder mit Druck

Die Kombination aus Einwellenzerkleinerer und austauschbarem Andrücksystem eignet sich besonders für schwierige Güter wie Anfahrkuchen, Folien und Hohlkörper. Das angekündigte System ist zweigeteilt: Das Schneidmodul besteht aus einem Rotor,...

mehr...

Crosscut

Die Zähne zeigen

Ein neues, patentiertes Messersystem soll verbesserte Mahlgutqualitäten bei deutlich reduziertem Energiebedarf und hohen Messerstandzeiten im Einwellenzerkleinerer ermöglichen.Für ihre Einwellenzerkleinerer setzt Weima über alle Baugrößen das neue,...

mehr...

Baureihe HB

Shredder und Mühle Hand in Hand

In einem Schritt vom Folienballen oder Anfahrbrocken zum fertigen Mahlgut – das verspricht eine neue Schneidmühlenbauart, die Elemente üblicher Shredder und Mühlen in einer Maschine zusammenführt.Die Vorteile eines Einwellenshredders sind...

mehr...