Editorial

12 Hallen…

…und jede im Durchschnitt fast so groß wie ein Fußballfeld, gilt es zu bewältigen beim Marsch durch die Fakuma. Einige Hilfestellungen werden Sie in dieser Zeitschrift finden: Interessante Produkte, Dienstleistungen und Themen haben wir für Sie herausgesucht und aufbereitet. Und damit sie die auch problemlos finden, haben wir Hallen- und Standnummer der jeweiligen Anbieter ergänzt.

Neben den Innovationen bei Technologien und Werkstoffen wird der Fakuma – in diesem Jahr noch mehr als sonst – die Funktion eines Stimmungsbarometers zukommen. Veranstalter Paul Eberhard Schall geht angesichts des komplett ausgebuchten Geländes davon aus, dass sich die Branche trotz der aktuell leicht getrübten Aussichten in Märkten wie der Automobilindustrie noch immer in ausgezeichneter Verfassung befindet. Sicher wird die Fakuma kein einheitliches Stimmungsbild ergeben, aber ein Trend, zumindest ein Eindruck wird sich im Laufe des Messebesuchs, in Gesprächen mit Anbietern und anderen Besuchern, ergeben.

Wie immer das im Einzelfall aussehen mag – sicher ist, dass die Innovationsgeschwindigkeit trotz des hohen Niveaus in Teilen nach wie vor atemberaubend ist. Sicher, nicht alles, was technisch möglich ist, kann sofort wirtschaftlich umgesetzt werden. Aber es gibt immer auch Abnehmerbranchen, die mit ihren Produkten unter Zwängen – wie Gewichtseinsparungen – stehen und eher bereit sind, solche Technologien zu forcieren. Und damit werden sie erfahrungsgemäß kurz- oder mittelfristig auch für andere interessant. Es gilt also, die Augen jetzt offen zu halten, sich frühzeitig um Entwicklungen zu kümmern, und die Phantasie spielen zu lassen. Und das geht zu zweit oder in der Runde oft besser. Damit sind wir bei dem aus meiner Sicht größte Vorteil von Messen wie der Fakuma: Hier haben wir die Möglichkeit, auf kurzen Wegen mit vielen Menschen Ideen zu generieren, „Auge in Auge“ zu diskutieren und zu bewerten. Und wenn beim Gespräch nur heraus kommt, dass ein Ansatz definitiv nicht zum Erfolg führen wird, ist auch das eine wichtige Erkenntnis, die eventuell aufwendige eigene Recherchen erübrigt.

Anzeige

Falls Sie die Fakuma besuchen, wünsche ich Ihnen eine gute Anreise. Auch wenn es nahezu zwölf Fußballfelder sind, sehen wir uns vielleicht am Bodensee. Wenn Sie mit uns, den Machern des Kunststoff Magazins, sprechen möchten, besuchen Sie unseren Fakuma-Stand 1125 in Halle B1.

Meinolf Droege

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Editorial KM 04/2022

Ehrgeizige Ziele

Am 17. April hat die Hannover Messe wieder ihre Türen geöffnet und war zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch in vollem Gange. Am Vorabend war sie feierlich im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und Indonesiens Präsident Joko Widodo eröffnet...

mehr...

Editorial KM 03/2023

Was sagt denn die KI dazu?

Ende letzten Jahres hat die Firma Open AI ihren Dienst ChatGPT auf die Welt losgelassen, seitdem schlägt das Thema künstliche Intelligenz hohe Wellen. Es scheint, als gebe es fast keinen Bereich mehr, indem es nicht einen Selbstversuch gegeben hätte.

mehr...

Editorial KM 01-02/2023

Am Reduzieren geht kein Weg vorbei

Plastik in den Ozeanen ist so gut wie unvergänglich – die Zahlen, wie lange es dauert, bis eine Plastiktüte oder gar eine PET-Flasche im Meer zerfällt, variieren. Aber ob die Plastiktüte 10 oder 20 Jahre braucht und PET 400 oder 450  Jahre, es steht...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Editorial KM 01/2023

Ein Blick in die Glaskugel …

… wäre zuweilen ganz schön, vor allem wenn plötzlich Herausforderungen auftauchen, die vorher so abwegig erschienen. Vor ziemlich genau einem Jahr beschäftigten uns noch die Auswirkungen der Pandemie: unsichere Planung, Rohstoffknappheit,...

mehr...
Anzeige

Editorial KM 11-12/2022

Ein Gruß zum Abschied

Liebe Leserinnen und Leser, auch wenn ausnahmsweise zwei Gesichter das Editorial zieren – es gibt keine Hochzeit zu verkünden. Eher das Gegenteil: Nach rund 20 Jahren Tätigkeit für das KUNSTSTOFF MAGAZIN verabschiede ich mich zum Jahresende aus der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Editorial KM 9/2022

Kommt der große Schock im Herbst?

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, die Tage werden kürzer und die Temperaturen erträglicher. Und während wir im Sommer kaum einen Gedanken ans Heizen verschwenden wollten, wird mit dem Herbst die Frage nach den gestiegenen Energiekosten immer...

mehr...

Editorial KM 7-8/2022

Freund oder Feind?

Zum Thema Kunststoff haben die meisten Menschen ein ambivalentes Verhältnis. Zum einen ist er unverzichtbar im Medizin- und Gesundheitsbereich, im Computer- und Elektroniksektor oder auch für Verpackungen von Lebensmitteln. Auf der anderen Seite...

mehr...