Editorial

Eine der letzten

Gelegenheiten für ein persönliches Gespräch in diesem Jahr bietet die Euromold in Frankfurt am Main. Sicher werden auch hier die aktuell wenig erfreuliche wirtschaftliche Situation vieler Branchen und die möglichen Perspektiven immer im Hintergrund mitschwingen. Aber die Werkzeug- und Formenbauer, Konstrukteure und Prototypenspezialisten können sogar profitieren – so sie gesund finanziert und über einigermaßen festgefügte Geschäftsverbindungen verfügen: Während Investitionen in eine Spritzgießmaschine, in eine Presse oder ein Fertigungszentrum bei schwächerer Auftragslage häufig durchaus aufschiebbar sind, müssen für jeden neuen Fahrzeugtyp und jede Kaffeemaschine Entwicklungsleistungen erbracht, Modelle und Formen gebaut werden. Dabei kommt es weniger auf die schlussendliche Stückzahl der Serie an, diese Arbeiten sind in jedem Fall zu leisten. Punktuell dürften die aktuellen Probleme in Branchen wie dem Automobilbau, den Formenbau und die damit zusammenhängenden Maschinen-, Anlagen- und Softwarelieferanten sowie Dienstleister sogar beflügeln: Denn wer der Krise entkommen will, benötigt moderne, effiziente und verkaufsfähige Produkte. Und da liegt die Chance innovativer Entwickler: Wer seinen Kunden mit neuen Lösungen weiter hilft, hilft sich auch selbst. Das dürfte allerdings nur für Unternehmen gelten, die in den vergangenen Boom-Jahren seriöse und solide Arbeit abgeliefert und ausreichende Reserven aufgebaut haben, um Entwicklungsleistungen im gewissen Rahmen vorzufinanzieren. Und sicher kann es nicht schaden, wenn die typischerweise mittelständisch strukturierten Formenbauer ihre guten Umsätze dazu genutzt haben, sich auf internationalem Parkett umzuschauen und dort Kontakte und Know-how aufzubauen.

Anzeige

Von Milliarden, die Regierungen weltweit – offenbar unseriös und bar jeder kaufmännischen Regel arbeitenden – Bankern hinterher werfen oder mit denen sie Autohersteller mit völlig verfehlter Produktpolitik für kurze Zeit stabilisieren, können diese Mittelständler nur träumen. Hier gilt weiterhin: Nur wer gute Produkte und Dienstleistungen bietet, und das in einem möglichst internationalen Umfeld, wird auf Dauer erfolgreich sein.

Wie das aussehen kann, zeigt beispielhaft ein auch zur Euromold relevantes Thema: der generative Prototypenbau. Mit immer wieder verbesserten Verfahresparametern und Werkstoffen werden inzwischen Bauteile hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften, Oberflächenqualitäten und Farben sehr nahe an der späteren Serienqualität erzeugt. Der Sprung in die Produktion von Echtteilen ist in verschiedenen Branchen gelungen: Dienstleister produzieren „on-demand“ einbaufertige Bauteile als Einzelstücke oder in kleineren Serien – ohne Werkzeugkosten und Stück für Stück individualisierbar. Und ein pfiffiger Vorrichtungsbauer nutzt das Verfahren, um auch die letzten werkstückspezifischen Bauteile von Systembaukästen kostengünstiger zu fertigen: Statt konturberührende Formstücke aufwändig zu gießen oder spanend herzustellen, werden, abgeleitet aus den CAD-Daten des Werkstücks, diese Komponenten schnell in verschiedenen generativen Verfahren gefertigt.

Vorsprung durch Technik und Ideen statt durch Förderung von Industrielenkern, deren strategisches Potenzial nicht über das Ende der Motorhaube hinaus ragt, scheint auch weiterhin mehr Erfolg zu versprechen. Zu sehen ist das bei einem der letzten großen Branchentreffen des Jahres, bei der Euromold in Frankfurt.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Editorial KM 05/2022

Zurück nach vier Jahren

Nachdem die letzte Ausgabe der Moulding Expo 2021 noch pandemiebedingt ausfallen musste, wird Stuttgart nun vom 13. bis 16. Juni wieder der Mittelpunkt des deutschen und europäischen Werkzeug-, Modell- und Formenbaus.

mehr...

Editorial KM 04/2022

Ehrgeizige Ziele

Am 17. April hat die Hannover Messe wieder ihre Türen geöffnet und war zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch in vollem Gange. Am Vorabend war sie feierlich im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und Indonesiens Präsident Joko Widodo eröffnet...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Editorial KM 03/2023

Was sagt denn die KI dazu?

Ende letzten Jahres hat die Firma Open AI ihren Dienst ChatGPT auf die Welt losgelassen, seitdem schlägt das Thema künstliche Intelligenz hohe Wellen. Es scheint, als gebe es fast keinen Bereich mehr, indem es nicht einen Selbstversuch gegeben hätte.

mehr...
Anzeige

Editorial KM 01-02/2023

Am Reduzieren geht kein Weg vorbei

Plastik in den Ozeanen ist so gut wie unvergänglich – die Zahlen, wie lange es dauert, bis eine Plastiktüte oder gar eine PET-Flasche im Meer zerfällt, variieren. Aber ob die Plastiktüte 10 oder 20 Jahre braucht und PET 400 oder 450  Jahre, es steht...

mehr...

Editorial KM 01/2023

Ein Blick in die Glaskugel …

… wäre zuweilen ganz schön, vor allem wenn plötzlich Herausforderungen auftauchen, die vorher so abwegig erschienen. Vor ziemlich genau einem Jahr beschäftigten uns noch die Auswirkungen der Pandemie: unsichere Planung, Rohstoffknappheit,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Editorial KM 11-12/2022

Ein Gruß zum Abschied

Liebe Leserinnen und Leser, auch wenn ausnahmsweise zwei Gesichter das Editorial zieren – es gibt keine Hochzeit zu verkünden. Eher das Gegenteil: Nach rund 20 Jahren Tätigkeit für das KUNSTSTOFF MAGAZIN verabschiede ich mich zum Jahresende aus der...

mehr...

Editorial KM 9/2022

Kommt der große Schock im Herbst?

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, die Tage werden kürzer und die Temperaturen erträglicher. Und während wir im Sommer kaum einen Gedanken ans Heizen verschwenden wollten, wird mit dem Herbst die Frage nach den gestiegenen Energiekosten immer...

mehr...