Editorial

Geschafft

hat es zumindest der größte Teil der Restbelegschaft der in Konkurs gegangenen Battenfeld Spritzgießtechnik: Nach der Odyssee des Unternehmens – bzw. seiner Teile – werden voraussichtlich 400 der etwa 450 verbliebenen Mitarbeiter unter dem Dach des erfolgreichen Wiener Unternehmens Wittmann weiter arbeiten können. Beendet ist damit ein inzwischen leider durchaus typisches Kapitel von Unternehmens-Monopoly: Unternehmen werden komplett oder portionsweise zwischen Kapitalgesellschaften verschoben, ohne deren Wert erkennbar zu erhöhen oder nachhaltig Synergien zu schaffen.

In diese Kategorie gehören denn auch die Begleitumstände des Verkaufs der im europäischen Handygeschäft tätigen Balda-Tochterunternehmen zum Ende des Jahres 2007 an eine Briefkastenfirma, hinter der die Investmentgruppe Aurelius steht: Es drängt sich sehr der Eindruck auf, dass der nicht an Sanierung, Neuausrichtung und Weiterbetrieb der Unternehmen gelegen war, sondern am schnellen Abschöpfen von Gewinnen aus pfiffigen Verträgen: Die Verluste des Jahres 2007, für die noch der Alteigentümer Balda einzustehen hatte, waren in der im März vorgelegten Bilanz plötzlich weit höher als erwartet – so hoch, dass der Alteigentümer Balda keine ausreichenden liquiden Mittel aufbringen konnte und selbst in eine gefährliche Schieflage geriet.

Offenbar hat der neue Eigentümer mit beiden Händen zugegriffen und statt des laut Balda erwarteten „niedrigen zweistelligen“ Verlustes angeblich 40 Millionen Euro verlangt. Zeitgleich klagten Mitarbeiter der übernommenen Firmen über ausbleibende Löhne. Mit Hilfe eines nicht genannten Investors gelang es Balda schließlich, die wenige Monate zuvor veräußerten Tochterunternehmen zurück zu kaufen und wieder einzugliedern, was an der grundsätzlichen Situation zwar nichts ändert, die Liquiditätsbelastungen buchhalterisch jedoch verringert.

Anzeige

Man braucht nicht einmal die Finger einer Hand, um einzusehen, dass die zweifache Verschiebung der Unternehmen deren Wert nicht erhöht haben. Ganz sicher haben diese Transaktionen keine Wertschöpfung generiert. Ganz im Gegenteil: Es sind enorme Ressourcen verschleudert worden – und der angesprochene Briefkasten, die Ein-Mann-Firma, wird wohl auf Zahlung seiner Forderungen bestehen. Immer getreu dem alten Brokermotto: Das Geld ist nicht weg, es ist nur woanders.

So gesehen haben die Mitarbeiter dieses nun entstehenden Wittmann-Battenfeld-Unternehmens ein gutes Los gezogen: Dr. Wittmann und seine Mannen haben schon in der Vergangenheit das Stehvermögen und die Entschlussfähigkeit eines mittelständischen Unternehmens im besten Sinne bewiesen. Ihnen ist zuzutrauen, dass sie mit schnellen Entschlüssen und gesundem Menschenverstand das Schiff zunächst in ruhiges Fahrwasser bringen, um es dann ordentlich Fahrt aufholen zu lassen.

Schauen wir einmal, wen es im globalen Monopoly als nächsten trifft. Wir werden die Lage beobachten.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Editorial KM 04/2022

Ehrgeizige Ziele

Am 17. April hat die Hannover Messe wieder ihre Türen geöffnet und war zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch in vollem Gange. Am Vorabend war sie feierlich im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und Indonesiens Präsident Joko Widodo eröffnet...

mehr...

Editorial KM 03/2023

Was sagt denn die KI dazu?

Ende letzten Jahres hat die Firma Open AI ihren Dienst ChatGPT auf die Welt losgelassen, seitdem schlägt das Thema künstliche Intelligenz hohe Wellen. Es scheint, als gebe es fast keinen Bereich mehr, indem es nicht einen Selbstversuch gegeben hätte.

mehr...

Editorial KM 01-02/2023

Am Reduzieren geht kein Weg vorbei

Plastik in den Ozeanen ist so gut wie unvergänglich – die Zahlen, wie lange es dauert, bis eine Plastiktüte oder gar eine PET-Flasche im Meer zerfällt, variieren. Aber ob die Plastiktüte 10 oder 20 Jahre braucht und PET 400 oder 450  Jahre, es steht...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Editorial KM 01/2023

Ein Blick in die Glaskugel …

… wäre zuweilen ganz schön, vor allem wenn plötzlich Herausforderungen auftauchen, die vorher so abwegig erschienen. Vor ziemlich genau einem Jahr beschäftigten uns noch die Auswirkungen der Pandemie: unsichere Planung, Rohstoffknappheit,...

mehr...
Anzeige

Editorial KM 11-12/2022

Ein Gruß zum Abschied

Liebe Leserinnen und Leser, auch wenn ausnahmsweise zwei Gesichter das Editorial zieren – es gibt keine Hochzeit zu verkünden. Eher das Gegenteil: Nach rund 20 Jahren Tätigkeit für das KUNSTSTOFF MAGAZIN verabschiede ich mich zum Jahresende aus der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Editorial KM 9/2022

Kommt der große Schock im Herbst?

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, die Tage werden kürzer und die Temperaturen erträglicher. Und während wir im Sommer kaum einen Gedanken ans Heizen verschwenden wollten, wird mit dem Herbst die Frage nach den gestiegenen Energiekosten immer...

mehr...

Editorial KM 7-8/2022

Freund oder Feind?

Zum Thema Kunststoff haben die meisten Menschen ein ambivalentes Verhältnis. Zum einen ist er unverzichtbar im Medizin- und Gesundheitsbereich, im Computer- und Elektroniksektor oder auch für Verpackungen von Lebensmitteln. Auf der anderen Seite...

mehr...