Editorial KM 9/2022

Annina Schopen,

Kommt der große Schock im Herbst?

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, die Tage werden kürzer und die Temperaturen erträglicher. Und während wir im Sommer kaum einen Gedanken ans Heizen verschwenden wollten, wird mit dem Herbst die Frage nach den gestiegenen Energiekosten immer bedeutender. Reicht der erhöhte Abschlag oder kommt mit der Endabrechnung der große Knall? Die Strom- und Gasanbieter stellen sich für diesen Winter darauf ein, dass 8 bis 15 % ihrer Kund:innen ihre Rechnungen nicht werden bezahlen können, zitierte die FAZ kürzlich Ingbert Liebing, den Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen. Bislang habe dieser Anteil bei weniger als 1 % gelegen.

© WBM

Die Problematik, die für die Privathaushalte vermeintlich erst jetzt wichtig wird, beschäftigt die Industrie schon eine Weile. Die Verbände warnen immer eindringlicher, dass die explodierenden Energiekosten inzwischen existenzgefährdende Ausmaße angenommen haben. Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen berichtet, dass jedes fünfte Unternehmen bedroht sei. Hinzu kommt die Unsicherheit bei der Gasversorgung. Die Unternehmen versuchen bereits, den Gasbedarf zu senken. Sobald es aber nicht mehr zur Strom- oder Dampferzeugung, sondern als Rohstoff verwendet wird, wird es schwierig. Bei einer Rationierung fürchten einige Firmen nicht nur eine geringere Produktion, sondern gar den Stillstand einzelner Anlagen.

Die Forderungen an die Politik nach weiteren Maßnahmen, um den Energiepreisanstieg zu stoppen, werden lauter. Das Energiekostendämpfungsprogramm käme für 40 % gar nicht in Frage, so die IK, weil die Zuschüsse an Voraussetzungen geknüpft seien, die für viele Unternehmen nicht zu erfüllen seien. Als besonders problematisch wird eingestuft, dass sich die Strom- und Gaskosten im laufenden Jahr gegenüber dem Vorjahr mindestens verdoppelt haben müssen. Doch für viele Unternehmen komme der Preisschock – wie für die Privathaushalte auch – erst im nächsten Jahr.

Anzeige

Das Thema Energieeffizienz wird auf der K im Oktober neben den Leitthemen Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Klimaschutz sicherlich zu den am meisten diskutierten gehören. Wir stellen Ihnen in dieser Ausgabe in unserem Special ab S. 28 erste Neuheiten und Innovationen vor. Wer noch mehr erfahren möchte, kann sich auch gerne durch unser Online-Special zur Messe klicken: www.kunststoff-magazin.de/thema/news-zur-k.htm

Ich grüße Sie herzlich,

Ihre

Annina Schopen

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Editorial KM 04/2022

Ehrgeizige Ziele

Am 17. April hat die Hannover Messe wieder ihre Türen geöffnet und war zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch in vollem Gange. Am Vorabend war sie feierlich im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und Indonesiens Präsident Joko Widodo eröffnet...

mehr...

Editorial KM 03/2023

Was sagt denn die KI dazu?

Ende letzten Jahres hat die Firma Open AI ihren Dienst ChatGPT auf die Welt losgelassen, seitdem schlägt das Thema künstliche Intelligenz hohe Wellen. Es scheint, als gebe es fast keinen Bereich mehr, indem es nicht einen Selbstversuch gegeben hätte.

mehr...

Editorial KM 01-02/2023

Am Reduzieren geht kein Weg vorbei

Plastik in den Ozeanen ist so gut wie unvergänglich – die Zahlen, wie lange es dauert, bis eine Plastiktüte oder gar eine PET-Flasche im Meer zerfällt, variieren. Aber ob die Plastiktüte 10 oder 20 Jahre braucht und PET 400 oder 450  Jahre, es steht...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Editorial KM 01/2023

Ein Blick in die Glaskugel …

… wäre zuweilen ganz schön, vor allem wenn plötzlich Herausforderungen auftauchen, die vorher so abwegig erschienen. Vor ziemlich genau einem Jahr beschäftigten uns noch die Auswirkungen der Pandemie: unsichere Planung, Rohstoffknappheit,...

mehr...
Anzeige

Editorial KM 11-12/2022

Ein Gruß zum Abschied

Liebe Leserinnen und Leser, auch wenn ausnahmsweise zwei Gesichter das Editorial zieren – es gibt keine Hochzeit zu verkünden. Eher das Gegenteil: Nach rund 20 Jahren Tätigkeit für das KUNSTSTOFF MAGAZIN verabschiede ich mich zum Jahresende aus der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Editorial KM 7-8/2022

Freund oder Feind?

Zum Thema Kunststoff haben die meisten Menschen ein ambivalentes Verhältnis. Zum einen ist er unverzichtbar im Medizin- und Gesundheitsbereich, im Computer- und Elektroniksektor oder auch für Verpackungen von Lebensmitteln. Auf der anderen Seite...

mehr...