Editorial

Unser zweites E-Magazin des Jahres

erscheint vier Wochen vor der Fakuma. Auch bei uns bricht langsam die Hektik aus angesichts des ungewöhnlich hohen Postanfalls. Zudem ist noch einiges an Reisetätigkeit zu bewältigen – kurz: der Messestress hat uns im Griff. Aber er fühlt sich dank der Rahmenbedingungen trotzdem gut an. Punktuell nachlassende Auftragseingänge sehen die meisten Unternehmen unserer Branche offenbar eher als Rückkehr zum Normalmaß, nachhaltige Bedenken werden eher spärlich geäußert.

Diese Stimmung trägt die Messe: Veranstalter Paul E. Schall und Projektleiterin Annemarie Lipp verkündeten schon vor einiger Zeit die Rekordbeteiligung von voraussichtlich knapp 1700 Ausstellern aus 35 Ländern. Entsprechend interessant dürfte das präsentierte Produkt- und Dienstleistungsspektrum sein. Wir sind jedenfalls schon ausgesprochen gespannt auf die Gespräche während der Veranstaltung am Bodensee.

Parallel zur aktuellen Ausgabe haben wir bereits an der Messeausgabe des Kunststoff Magazins gebaut – es wird Ihnen mit einem prallen Informationsangebot aus allen Bereichen der Kunststofftechnik auch einen umfassenden Überblick über die interessanten Neuheiten auf der Messe geben. Damit auch die Messebesucher 2013 nicht leer ausgehen, wird die Auflage wieder erhöht – zudem erhalten alle registrierten Besucher der Veranstaltung des Vorjahres ihr persönliches Exemplar per Post ins Haus.

Noch eine Anmerkung in eigener Sache: Wenn Sie mit meinen Kolleginnen und Kollegen oder mit mir kommunizieren, werden Sie in den Mails nun den neuen Unternehmensnamen WEKA BUSINESS MEDIEN finden. Damit einher geht auch die Einführung neuer Mailadressen. Sie erreichen mich ab sofort unter mdroege@weka-businessmedien.de. Telefonnummer und Adresse ändern sich nicht. Und auch die Gesichter bleiben – einige davon begrüßen Sie gern auf der Fakuma in Halle B1 am Stand 1125.

Anzeige

Bis dahin eine gute Zeit.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Editorial KM 03/2023

Was sagt denn die KI dazu?

Ende letzten Jahres hat die Firma Open AI ihren Dienst ChatGPT auf die Welt losgelassen, seitdem schlägt das Thema künstliche Intelligenz hohe Wellen. Es scheint, als gebe es fast keinen Bereich mehr, indem es nicht einen Selbstversuch gegeben hätte.

mehr...

Editorial KM 01-02/2023

Am Reduzieren geht kein Weg vorbei

Plastik in den Ozeanen ist so gut wie unvergänglich – die Zahlen, wie lange es dauert, bis eine Plastiktüte oder gar eine PET-Flasche im Meer zerfällt, variieren. Aber ob die Plastiktüte 10 oder 20 Jahre braucht und PET 400 oder 450  Jahre, es steht...

mehr...

Editorial KM 01/2023

Ein Blick in die Glaskugel …

… wäre zuweilen ganz schön, vor allem wenn plötzlich Herausforderungen auftauchen, die vorher so abwegig erschienen. Vor ziemlich genau einem Jahr beschäftigten uns noch die Auswirkungen der Pandemie: unsichere Planung, Rohstoffknappheit,...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Editorial KM 11-12/2022

Ein Gruß zum Abschied

Liebe Leserinnen und Leser, auch wenn ausnahmsweise zwei Gesichter das Editorial zieren – es gibt keine Hochzeit zu verkünden. Eher das Gegenteil: Nach rund 20 Jahren Tätigkeit für das KUNSTSTOFF MAGAZIN verabschiede ich mich zum Jahresende aus der...

mehr...
Anzeige

Editorial KM 9/2022

Kommt der große Schock im Herbst?

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, die Tage werden kürzer und die Temperaturen erträglicher. Und während wir im Sommer kaum einen Gedanken ans Heizen verschwenden wollten, wird mit dem Herbst die Frage nach den gestiegenen Energiekosten immer...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Editorial KM 7-8/2022

Freund oder Feind?

Zum Thema Kunststoff haben die meisten Menschen ein ambivalentes Verhältnis. Zum einen ist er unverzichtbar im Medizin- und Gesundheitsbereich, im Computer- und Elektroniksektor oder auch für Verpackungen von Lebensmitteln. Auf der anderen Seite...

mehr...