Jubiläum

Katja Preydel,

Arburg Österreich feiert zehnjähriges Bestehen

Arburg ist seit dem Jahr 2010 mit einer Niederlassung in Österreich vertreten. Coronabedingt mussten das Jubiläums-Event und Open House allerdings um zwei Jahre verschoben werden. Das Jubiläum wurde nun am 3. und 4. Mai 2022 in tollem Ambiente und im Beisein hochrangiger Vertreter aus dem Mutterhaus und mit insgesamt rund 200 begeisterten Gästen nachgefeiert.

Jubiläumsfeier „zehn Jahre Arburg Österreich“: Die geschäftsführende Gesellschafterin Juliane Hehl übergab die Jubiläumsplastik an Jerome Berger, Geschäftsführer des ATC Inzersdorf (2. v. r.). Weitere hochrangige Vertreter aus dem Mutterhaus waren Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb und Service (links), sowie Oliver Giesen, Bereichsleiter Vertrieb Deutschland und Österreich. © Arburg/Christian Streili

„Die Gründung der Arburg-Tochter im Jahr 2010 war ein Meilen­stein für die erfolgreiche Entwicklung unseres Unternehmens in Österreich. Ich bin sehr beeindruckt, was unser Team hier vor Ort in den zwölf Jahren geleistet hat“, sagte Juliane Hehl, geschäftsführende Gesellschafterin bei Arburg, im Namen des Mutterhauses, bevor sie eine Jubiläumsplastik an Jerome Berger, Geschäftsführer von Arburg Österreich, überreichte. Die Feier am 3. Mai fand mit geladenen Gästen in den Voest-Alpine-Stahlwelten in Linz statt. Dort hielt auch Prof. Dr. Andreas Fath eine Keynote, der im Rahmen des von Arburg unterstützen transnationalen Projekts „Cleandanube“ aktuell komplett die Donau bis zum Schwarzen Meer durchschwimmt und punktgenau und nicht ganz zufällig am 2. Mai das Etappenziel Linz erreicht hatte.

Die erste Arburg-Maschine für Österreich, eine C4S, wurde bereits im Jahr 1959 nach Moosbrunn verkauft. Ab Ende der 1970er-Jahre war der Loßburger Maschinenhersteller über den Handelspartner Franz Josef Mayr im Markt aktiv und ab 2006 mit einem Repräsentanzbüro in Österreich vertreten. 2010 gründete Arburg eine eigene Tochtergesellschaft in Österreich. Im Mai 2014 nahm das Arburg Technology Center (ATC) in Micheldorf bei Kirchberg – einer der Kunststoff-Boomregionen Österreichs – mit Anwendungstechniker Peter Ahrens den Betrieb auf. Damit waren erstmals Technikum, Ersatzteildienst sowie Schulungen unter einem Dach vereint.

Anzeige

Zentraler Anlaufpunkt: Arburg Technology Center

Ein Meilenstein war laut Arburg im März 2018 der Umzug ins ATC Inzersdorf im Kremstal. Seit November 2020 hat dort Jerome Berger die Geschäftsführung inne: „Unser Ziel ist, die erstklassige Betreuung der Kunden und die Präsenz von Arburg als einer der Top-Hersteller im Land kontinuierlich auszubauen.“ Sein Team deckt heute mit Verkaufsberatern, Schulungsexperten sowie Anwendungs- und Servicetechnikern alle wichtigen Bereiche mit großem Know-how ab. Die Arburg-Experten sind dort auch auch als Kooperationspartner in Sachen Ausbildung und Forschung aktiv: Im Umkreis des ATC-Standorts sind wichtige Ausbildungsinstitutionen und viele Kunststoff-Unternehmen angesiedelt. Partner sind zum Beispiel die Berufsschule Steyr und die Universität Leoben. Das ATC bietet auf rund 300 Quadratmetern Platz für einen Showroom, Ersatzteil-Logistik und einen großen Bereich für Schulungen und Netzwerken.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wittmann Battenfeld

LSR-Verarbeitung im Mikrobereich

Wittmann Battenfeld demonstriert auf der Compamed in Düsseldorf vom 13. bis 16. November 2023 in Halle 8b, Stand F03, anhand der Herstellung einer Membrane für einen hochwertigen Kleinst-Lautsprecher aus Thermoplast und Flüssigsilikon seine...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige