Ausbildungsjahrgang 2023

Annina Schopen,

Arburg bekommt 104-fachen Nachwuchs

104 neue Nachwuchskräfte starteten am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Arburg. Insgesamt nutzen aktuell 327 Auszubildende und Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) die Gelegenheit, sich beim Hersteller von Maschinen für die Kunststoffverarbeitung zu Fachkräften ausbilden zu lassen.

Am 1. September 2023 haben 104 Auszubildende und Studierende bei Arburg in Loßburg begonnen. © Arburg

Renate Keinath, geschäftsführende Gesellschafterin Personalmanagement, begrüßte die angehenden Mitarbeitenden im Namen der gesamten Geschäftsführung. „Die Zahl von aktuell insgesamt 249 Auszubildenden und 78 Studierenden belegt ganz intensiv, welch hohen Stellenwert die Ausbildung für Arburg hat“, betonte sie. „Auch und gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten halten wir an unserer hohen Ausbildungsquote von rund zehn Prozent fest. Denn unsere qualifizierten Nachwuchskräfte werden es sein, die mit ihrem Know-how unsere Firma weiter nach vorne bringen.“

So vielfältig wie die Berufe und Studiengänge sind auch die angehenden Mitarbeitenden, die aus 38 verschiedenen Gemeinden kommen. Einige der Auszubildenden sind älter als 30 Jahre und haben bereits erste Berufserfahrungen gesammelt. Und immer mehr junge Frauen machen eine technische Ausbildung z. B. zur Mechatronikerin, Zerspanungsmechanikerin und Elektronikerin.

Abwechslungsreiche Einführung

Das 2.000 Quadratmeter große Ausbildungscenter ist zentrale Anlaufstelle und bietet die künftigen Arbeitsplätze. Um den Berufseinstieg zu erleichtern, wurde von Ausbildungsleiter Michael Vieth und seinem 20-köpfigen Team ein Programm erarbeitet. Die Neuankömmlinge erhalten im Rahmen einer Einführungswoche Gelegenheit, das Unternehmen zu entdecken und in Kontakt mit den Azubi-Kollegen und den Jahrgangsbetreuern zu kommen. Weitere Punkte sind ein Betriebsrundgang sowie die Vorstellung der Produktpalette und der Unternehmensphilosophie. Zudem stehen ein Team-Building-Event und ein gemeinsames Grillevent an.

Anzeige

Dreifach zertifizierte Ausbildung

Das Loßburger Familienunternehmen, das dieses Jahr 100-jähriges Bestehen feiert, bildet ungebremst weiter aus und übernimmt jedes Jahr praktisch alle Auszubildenden und Studierenden in ein festes Arbeitsverhältnis. Um das hohe Niveau seiner Ausbildung auszubauen, arbeitet Arburg eng mit den Berufsschulen, den Dualen Hochschulen sowie dem Campus Schwarzwald zusammen und ist als erstes Unternehmen in Baden-Württemberg bereits seit 2018 dreifach zertifiziert: nach ISO 29993 für Qualitätsmanagement in der Ausbildung, mit der LQW-Auszeichnung (Lernerorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung) und dem Gütesiegel der Industrie- und Handwerkskammer (IHK).

Jetzt für 2024 bewerben

Seit Beginn im Jahr 1949 hat Arburg knapp 2.300 junge Menschen ausgebildet. Schon jetzt läuft die Bewerbungsphase für 2024 auf Hochtouren. Zur Wahl stehen zwölf Ausbildungs- und acht DHBW-Studiengänge. Das Spektrum umfasst kaufmännische und technische Berufe (m/w/d) wie Industriemechaniker, Technischer Produktdesigner, Kunststoff- und Kautschuktechnologe, Fachkraft für Lagerlogistik oder Industriekaufleute. Zu den Studiengängen zählen Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Mechatronik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Spritzgussmaschine

Neuzugang am SKZ

Das SKZ in Peine erhält eine neue Arburg-Spritzgussmaschine vom Typ Allrounder 520 A. Die Maschine verfügt über einen vollelektrischen Antrieb und kann sowohl Duro- als auch Thermoplaste verarbeiten.

mehr...

Fachkräftemangel

Grundschullehrer zur MINT-Bildung am SKZ

MINT-Bildung ist nach wie vor so bedeutend wie ausbaufähig. Der Fachkräftemangel ist in technischen Berufen bereits zu spüren. Unter dem Titel „Kunststoff – ein nachhaltiger Werk- und Wertstoff?“ waren Anfang Dezember 2022 Grundschullehrer:innen zu...

mehr...