Grundstück im Rhein-Sieg-Kreis

Katja Preydel,

Barlog eröffnet neues Werk für Kunststoff-Compounds

Barlog Plastics eröffnet im Sommer 2022 ein neues Werk im Rhein-Sieg-Kreis. Das familiengeführte mittelständische Unternehmen wächst seit 25 Jahren erfolgreich und hat für die nächste Ausbaustufe Ende 2021 ein Grundstück mit Produktionshallen in Dattenfeld gekauft. Am neuen Standort sollen vor allem Kunststoff-Compounds entwickelt und hergestellt werden.

Peter Barlog, Geschäftsführender Gesellschafter der Barlog Plastics © Barlog Plastics

Der Spezialist für Hochleistungskunststoffe und Engineering aus Overath kaufte Ende 2021 ein Grundstück inklusive Produktionshallen in Windeck-Dattenfeld im Rhein-Sieg-Kreis. „Unser Unternehmen wächst erfolgreich. Dem steigenden Platzbedarf konnten wir in Overath nicht mehr gerecht werden. In Dattenfeld bietet sich nun Gelegenheit zur Expansion und wir freuen uns, im Sommer 2022 unseren zweiten Standort dort zu eröffnen“, sagt Peter Barlog, geschäftsführender Gesellschafter.

Das gesamte Grundstück hat eine Größe von 11.100 qm² - die bestehende Produktionshalle bietet auf 1.500 qm² genügend Platz für die nächsten Wachstumsschritte zur Herstellung von Hochleistungskunststoffen. Der Begriff „Hochleistungskunststoffe“ beschreibt Kunststoffe mit besonders leistungsfähigen Eigenschaften wie zum Beispiel hoher Festigkeit und Hitzebeständigkeit, aber auch besonderer Leistungsmerkmale wie Wärmeleitfähigkeit, elektrischer Leitfähigkeit oder Magnetisierbarkeit. Die Produkte von Barlog Plastics werden in verschiedensten, langlebigen Anwendungen eingesetzt beispielsweise in der Elektromobilität, in Haushaltsgeräten, der Trinkwasserversorgung oder im Maschinenbau.

Anzeige

Fokus auf Nachhaltigkeit

Die übernommene Produktionshalle sowie das angrenzende Bürogebäude werden derzeit umgebaut und saniert. Dabei liegt der Fokus auf nachhaltigen Lösungen. Das Unternehmen bezieht seit 2021 Strom ausschließlich aus nachhaltigen Quellen und will den Energiebedarf der Produktion weitestmöglich durch eine eigene Photovoltaik- sowie eine Wärmerückgewinnungsanlage abdecken. „Nachhaltigkeit spielt in unserem Unternehmen eine wichtige Rolle. Unsere Hochleistungskunststoffe können, zum Beispiel durch Leichtbau, wichtige Beiträge zur Verkehrs- und Energiewende leisten. Neben nachhaltigen Produkten wollen wir am neuen Standort auch bei der Produktion unseren CO₂-Ausstoß deutlich reduzieren“, so Peter Barlog.

Derzeit sind gut 100 Mitarbeiter bei Barlog Plastics beschäftigt – Tendenz steigend. Durch das stetige Wachstum schafft das Unternehmen auch in der Region Windeck neue Arbeitsplätze.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Verstärkung im Management

Zwei neue Gesichter bei Domo

Domo, Anbieter von technischen Werkstoffen, hat zwei Führungspositionen besetzt: Vedran Kujundzic stößt als Chief Commercial Officer Polymers & Intermediates zum Unternehmen. Stéphane Guélat übernimmt die Rolle des Chief Supply Chain &...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige