Trends in der Kunststofftechnik
Mehr Aussteller beim Branchentreff-Lüdenscheid
Zum dritten Branchentreff-Lüdenscheid zählte der Veranstalter rund 1400 Besucher und 150 Aussteller aus der Kunststoffindustrie. Die konnten sich direkt zu Jahresbeginn über neue Technologien und Produkte informieren und neue Geschäfte anbahnen.
Mit einer Mischung aus Ausstellung, Vorträgen, Präsentationen und Vorführungen hatte das Institut ein abwechslungsreiches Programm geschnürt, zu dem auch der Sponsor der Veranstaltung, die Volksbank in Südwestfalen, einen Vortrag mit dem Titel „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft und Energieeffizient Bauen und Sanieren“ beisteuerte. Die Aussteller, mehr als in den Vorjahren, zeigten ihre Produkte und Dienstleistungen in zwei großen Zeltbereichen. Demonstrationen an Maschinen und Anlagen sowie praxisnahe Vorträge rundeten das Angebot ab.
Die Besucher konnten sich während der Veranstaltung im Institut bewegen und sich die Fachabteilungen zeigen lassen. Im Technikum wurden verschiedene Werkzeuge und Sonderverfahren im laufenden Prozess vorgeführt, während im Applikationszentrum für Oberflächentechnik zahlreiche Beispiele für neuartige Dekormöglichkeiten auf die Besucher warteten. Galvanisieren, Lasern, Bedrucken, Beschichten, Lackieren, PUR fluten und Hinterspritzen sind nur einige Stichworte die in diesem Zusammenhang zu nennen sind.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Ein Laborextruder und neues Equipment sollte zeigen, in welche Richtung sich die Materialentwicklung künftig bewegt und was besonders im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe zu erwarten ist. Besichtigt werden konnte auch das neu eingerichtete Beschichtungslabor mit einigen Reaktoren. Hier werden die eigenentwickelten Beschichtungen gegen Korrosion, Belagbildung oder Isolation aufgebracht. In weiteren Räumen des Instituts wurden Messungen an realen und fiktiven Beispielen vollzogen, um den Besuchern das Spektrum der Schadensanalytik und der Material–und Oberflächenprüfung zu präsentieren.