News
Britas feiert 20-jähriges Bestehen
Innerhalb der vergangenen 20 Jahre wurden nach Unternehmensangaben akkumulierte Filtrierkapazitäten von etwa 720.000 Tonnen pro Jahr in Betrieb genommen - vornehmlich in der PE-Wiederaufbereitung.
News
Innerhalb der vergangenen 20 Jahre wurden nach Unternehmensangaben akkumulierte Filtrierkapazitäten von etwa 720.000 Tonnen pro Jahr in Betrieb genommen - vornehmlich in der PE-Wiederaufbereitung.
Kunststoffabfälle als Rohstoffquelle
Mit dem Projekt "ChemCycling" geht BASF neue Wege in der Verwertung von gemischten oder verunreinigten Kunststoffen. Chemisches Recycling ermöglicht das Wiederverwerten von derzeit nicht recycelten Kunststoffabfällen.
Projektstart Zirkuläre Kunststoffwirtschaft
Circular Plastics Economy ist der Name eines neu gestarteten Fraunhofer-Exzellenzclusters in Oberhausen. Fünf Fraunhofer-Institute wollen am Beispiel Kunststoff aufzeigen, wie Energie- und Materialströme einer Wertstoffkette in eine zirkuläre...
Vom Post-Consumer Abfall zur neuwertigen Ware
Vom stark verschmutzten Post-Consumer-Kunststoffabfall zurück in die Folienproduktion? Die richtige Technologie soll es möglich machen, Kunststoffabfälle aus Post-Consumer-Abfallströmen und industrieller Produktion zu hochwertigen...
Das Grünbuch Kunststoffabfälle hat ein großes Echo gefunden. Weit über 200 zum Teil sehr ausführliche Stellungnahmen von öffentlichen und privaten Institutionen, Industrieverbänden, NGOs und einzelnen Bürgern hat Prof. Dr. Helmut Maurer erste...
Der bvse und der Fachverband Abfall- und Recyclingtechnik im VDMA nehmen das Grünbuch Kunststoffe der EU-Kommission zum Anlass, über die Voraussetzungen für eine nachhaltige Nutzung von Kunststoffen zu diskutieren.
Die Next Generation Group (NGR), Entwickler und Hersteller von Technologien und Anlagen für das Kunststoffrecycling, hat die Beteiligung der Ingka Group über 24 Prozent angekündigt.
Zur Auslegung eines automobilen Frontend Moduls in Kunststoff verfolgte Code Product Solutions einen simulationsgetriebenen Designansatz und verwendete die Simulationswerkzeuge von Altair für die Produktentwicklung. Der komplette Prozess wird in einem Webinar am 19. März um 11 Uhr vorgestellt.
Mit österreichischer Recyclingtechnologie bereitet das nordamerikanische Unternehmen Green Line Polymers künftig PE-Abfälle zu Materialien für die Produktion von Drainagerohren auf. Dazu wurde eine Anlage mit mehr als 1800 Kilogramm pro Stunden...
Der Kunststoffverarbeiter Schwartz GmbH Technische Kunststoffe hat nach der Übernahme durch die Röchling-Gruppe jetzt einen neuen Namen: Röchling Industrial Xanten GmbH. Das Unternehmen wurde Ende 2018 übernommen.
Falco Paepenmüller übernimmt zum 1. April 2019 die Position des Chief Technology Officer (CTO) beim Maschinenbauer Windmöller und Hölscher. Sein Nachfolger als Leiter des Geschäftsbereichs Extrusion wird Torsten Schmitz.