Digitaler Service von Toray
KI-basierte Datenbank beschleunigt Produktentwicklung
Toray hat einen digitalen Service entwickelt, der Kunden bei der Auswahl der richtigen Harzmaterialien unterstützt und so die Entwicklungszeit von Kunststoffprodukten beschleunigen kann.
Matchmaker+
Auf Basis von Materialinformatik und statistischen Analysen prognostiziert eine künstliche Intelligenz (KI) die physikalischen Eigenschaften verschiedener Kunststoffe für die geplante Anwendung – für effizientere und datenbasierte Rezepturen. Der Service steht Kunden und externen Partnern weltweit zur Verfügung.
Die Entwicklung von Kunststoffwerkstoffen beruht in der Regel auf dem Fachwissen und dem Erfindergeist erfahrener Forscher, die mit verschiedenen Mischungsrezepturen experimentieren. Dieser „Trial-and-Error“ Ansatz ist zwar erfolgreich, aber auch zeitaufwendig. Und da sich Materialeigenschaften nicht immer direkt in den Eigenschaften des fertigen Bauteils widerspiegeln, ist nach Fertigstellung der ersten Prototypen häufig eine Nachbearbeitung (Re-Design und Prototyping) erforderlich. Ein Vorgehen also, das viel Raum für Effizienzsteigerungen bietet.
Genau hier kann der neue digitale Service von Toray Abhilfe schaffen. Das Materialtechnologieunternehmen verfügt über eine große Menge hochwertiger Daten zu Kunststoffen und Harzmaterialien. Diese hat Toray nun in eine Datenbank integriert, die Kunden und externe Partner bei der Entwicklung neuer Kunststoffe unterstützt. Eine künstliche Intelligenz prognostiziert auf Basis empirischer Daten die optimale Rezeptur für den gewünschten Anwendungsfall. Kunden können sich über die Eigenschaften und die Verfügbarkeit bestehender und geplanter Produkte informieren, indem sie einfach die gewünschten Eigenschaften in das System eingeben.
Artikel zum Thema
Nutzer erhalten so in Echtzeit Informationen zu mechanischen Eigenschaften und Prozesseigenschaften während der Formgebung. Der Prozess von Materialauswahl zu Design und Prototyping soll so deutlich beschleunigt werden. In der Konsequenz sparen Nutzer Kosten und Arbeitsstunden, während zugleich Qualität zu Produktivität steigen. Toray möchte seine Kunden auch bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte unterstützen, indem es neben mechanischen und Prozesseigenschaften auch Informationen über die Recyclingfähigkeit, die langfristigen Abbaueigenschaften und die Kohlendioxidemissionen bei der Verwendung von Materialien bereitstellt.