News

Neue Filtertechnologie für die Bewitterung

Ein neuer Außenfilter soll für die bestmögliche Simulation der Sonnenstrahlung im Freien sorgen.

Das Ziel der Hersteller von Bewitterungsgeräten ist es, die natürliche spektrale Energieverteilung des Sonnenlichts möglichst genau abzubilden, speziell auch im kurzen UV-Wellenlängenbereich. Dabei ist es entscheidend, die kurzen Wellenlängen des Sonnenspektrums, die eine höhere Photonenenergie haben, so gut wie möglich zu simulieren, da Abweichungen zu irregulären Testergebnissen führen können.

In der Vergangenheit wurde üblicherweise eine Innen- und Außenfilterkombination des Typs S Borosilikat benutzt, um eine, mit direktem Sonnenlicht vergleichbare, spektrale Energieverteilung herzustellen. Eine solche Strahlungsverteilung erfüllt die Anforderungen verfahrensspezifischer Prüfnormen, wie der ASTM G155 und der SAE J2527. Der CIRA Filter, in Kombination mit einem Soda Lime Außenfilter, war bis vor Kurzem die bestmögliche angebotene Simulationsmöglichkeit der spektralen Energieverteilung. Obwohl beide Filterkombinationen gut geeignet sind, gibt es mit dem Right Light Filter nach Herstellerangaben jetzt eine bessere Alternative.

Mit der Right Light Filterkombination durchgeführte Anwendungen haben gezeigt, dass der dabei entstandene Materialabbau dem unter realen Nutzungsbedingungen am ähnlichsten ist. Da das Cut-on der kurzen UV-Wellenlängen gut mit dem natürlichen Sonnenlicht übereinstimmt, kann man die Bestrahlungsstärke erhöhen, ohne die Korrelation negativ zu beeinflussen.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Werkstoffprüfung

Trends der Bewitterungstechnologie

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Licht- und Wetterbeständigkeit von Kunststoffen zu prüfen. Das Gerätespektrum wird zudem mit weiteren Features versehen. Xenotest Beta+ und Geräte der Suntest Reihe wurden mit dem neuen Software Feature...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Freiwitterung in Frankreich

Wo andere Urlaub machen

Eine Freibewitterungstation in Südfrankreich hat die Deutsche Akkreditierungsrat (DAR) nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditiert.Sanary sur Mer in der Bandol Region (Südfrankreich) ist nicht nur eine schöne Urlaubsregion, sondern eine interessante...

mehr...

Bewitterungstests in Deutschland

Alle Wetter!

Das laut Atlas weltweit größte kommerzielle Bewitterungs-Testlabor hat Atlas Material Testing Solution am 11. April 2017 in Linsengericht am Rand des Rhein-Main-Gebiets offiziell in Betrieb genommen. 

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige