Herbold Meckesheim nach der K 2022
Fokus Kreislaufwirtschaft sorgt für volle Auftragsbücher
Ein zufriedenes Fazit zieht Herbold Meckesheim nach der K 2022. Der Fokus auf die Kreislaufwirtschaft habe dem Hersteller von Recyclinganlagen und -maschinen viele Aufträge beschert. Außerdem sei der Zusammenschluss mit Coperion vom Markt mit großem Interesse aufgenommen worden.
Das Resümee von Herbold Meckesheim spiegelt die internationale Ausrichtung der Kunststoffmesse: Der überwiegende Teil der relevanten Gespräche bezog sich auf Projekte im Ausland, wobei neben den USA etwa auch Spanien, Frankreich, die Türkei, Indien, Schweden, Polen oder Brasilien stark vertreten waren. „Man merkt, wie ernsthaft Recycling in vielen Ländern zusehends behandelt wird“, kommentiert der Spezialmaschinenbauer die Anfragen von sechs der sieben Kontinente, „die zeigen, dass weltweit die Aufarbeitung von Post-Consumer-Abfällen immer stärker nachgefragt wird, nachgerade von PET.“
Passend dazu lag der Schwerpunkt der Kundenanfragen noch deutlicher auf Waschanlagen und das Interesse an den Vorhaben war nachhaltigerer Natur, konstatiert Herbold Meckesheim. Auf dem Gebiet der Recyclinglinien betrafen die meisten der diskutierten Aufträge PET-Waschanlagen, in ähnlicher Größenordnung wurden solche für Folien nachgefragt. Ebenfalls auf ungebrochen großen Widerhall stießen die Lösungen des Anlagenbauers für das Recycling von Hartkunststoffen sowie von Bigbags.
Firmen zum Artikel
Themen im Artikel
Unter den Einzelmaschinen seien neben Shreddern, Feinmühlen und Trockenanlagen die klassischen Schneidmühlen weiterhin ein Topseller. Entsprechend hatte Herbold Meckesheim zur Messe in Düsseldorf eine Fortentwicklung seines Granulators SML 60/100 SB 2 mitgebracht, der – ob trocken oder nass – beispielsweise für das Zermahlen von PET-Flaschen geeignet und mit horizontaler Zwangsbeschickung ausgestattet ist. Recyclingtechnik zum Anfassen boten außerdem ein mechanischer Trockner T 2016 PA, der bei verschiedenartigen Kunststoffen eine gleichermaßen hohe Trocknungsleistung erzielt. Sowie ein original Plastkompaktor HV 70 mit Silo, der Agglomerate von hoher Schüttdichte bei großem Durchsatz und minimaler thermischer Beanspruchung erzeugt.
Der Zusammenschluss von Coperion und Herbold Meckesheim sowie die sich daraus ergebenden Möglichkeiten wurde nach dem Eindruck aller sehr positiv aufgenommen. Die neu geschaffene Business Unit Recycling ist in der Lage, modulare System- und Anlagenlösungen im industriellen Maßstab anzubieten und vereint die komplementären Technologien beider Unternehmen zum Nutzen der Kunden miteinander. Einen ersten Eindruck davon konnten sich die Besucher auf der K 2022 am Stand von Coperion sowie im Recycling-Pavillon auf dem Freigelände verschaffen, wo eine virtuelle PET-Gesamtanlage die Zukunft anschaulich machte.
Von der mechanischen Rückgewinnung – dem Zerkleinern, Waschen, Trennen, Trocknen und Agglomerieren von Kunststoffen – über die Handhabung von Schüttgut sowie die Dosierung und Extrusion bis hin zur Compoundierung und Granulierung sollen die gemeinschaftlich entwickelten und hoch automatisierten Anlagen der Business Unit die komplette Prozess- und somit Wertschöpfungskette abbilden.