Green Factory Augsburg

Marie Saverino,

Zweiter Standort des Fraunhofer IGCV eröffnet

Der zweite Standort des Fraunhofer IGCV im Augsburg Innovationspark ist eingeweiht: Rund 140 Gäste aus Politik, Industrie und Wissenschaft feierten die Einweihung der Green Factory Augsburg. Corona-bedingt war die Feier mehrfach verschoben worden, der reguläre Forschungsbetrieb läuft dort bereits seit Februar 2020.

Ehrengäste auf der Einweihungsfeier »Green Factory Augsburg« (v.l.n.r.): Prof. em. Dr.-Ing. Gunther Reinhart (ehemals TUM / Fraunhofer IGCV), Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler (Fraunhofer IGCV), Prof. Dr. Gerhard Kramer (TUM), Prof. Dr. Raoul Klingner (Fraunhofer-Gesellschaft), Hubert Aiwanger (Bayerisches StMWi), Eva Weber (Stadt Augsburg), Dr. Peter Weber (BMW Group), Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk und Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Daub (beide Fraunhofer IGCV). © Fraunhofer IGCV

Seit gut drei Jahren forschen die Mitarbeitenden des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik nun schon im neuen Gebäude mitten im Augsburg Innovationspark. Hier erschließen die Wissenschaftler:innen neue Forschungs- und Anwendungsfelder in der Additiven Fertigung, für nachhaltige Fabrikplanung und -betrieb, in der Automatisierungstechnik, für die Herstellung von Energiespeichern sowie für Digitalisierung und KI in der Produktion – mit dem Ziel, die Produktion und Verarbeitung im Industrie 4.0-Umfeld ressourceneffizienter zu gestalten: "Ohne Produktion kein Wohlstand, ohne Nachhaltigkeit keine Zukunft", so Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Daub während seiner einleitenden Worte auf der Einweihungsfeier.

"Die Green Factory Augsburg wird Wegbereiter und Türöffner für viele neue und nachhaltige Innovationen im Bereich der ressourceneffizienten Produktion sein", so Prof. Dr. Raoul Klingner, Direktor und Leiter der Hauptabteilung Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft, in seiner Begrüßungsrede. "Hierdurch wird die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in Bayern und darüber hinaus gestärkt."

Anzeige

Die offizielle Einweihung des Neubaus ist der Abschluss eines fast zehnjährigen Herzensprojekts für Prof. em. Dr.-Ing. Gunther Reinhart. Der frühere Institutsleiter des Fraunhofer IGCV sowie langjährige Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München war Hauptinitiator des Bauvorhabens. Dessen Realisierung hatte er seit der ersten Idee im Jahr 2012 maßgeblich und mit hohem persönlichem Einsatz vorangetrieben. Heute arbeiten die Forschenden hier in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kolleg:innen, die sich mit nachhaltigem Leichtbau sowie automatisierten Fertigungsverfahren für die Produktion von Hochleistungsfaserverbundstrukturen beschäftigen und deren Standort bereits seit 10 Jahren existiert – ein weiterer Grund zum Feiern.

Festakt zur Eröffnung der Green Factory Augsburg

Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft waren der Einladung gefolgt, darunter Ehemalige des Fraunhofer IGCV und des iwb. Die einleitenden Grußworte sprachen Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg und Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Zum Höhepunkt des Vormittags wurde Prof. em. Dr.-Ing. Gunther Reinhart offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Dies war aufgrund der Einschränkungen durch Corona bislang nicht möglich gewesen. Im Namen aller Anwesenden dankte ihm Prof. Dr. Gerhard Kramer, Vizepräsident für Forschung und Innovation der Technischen Universität München für sein großes Engagement in der Wissenschaft und seinen langjährigen, unermüdlichen Einsatz für die Weiterentwicklung der Produktionstechnik.

Zum Ausklang der Feierlichkeiten nahmen interessierte Gäste an Führungen durch das Technikum der Green Factory Augsburg teil, wo Produktionsanlagen erlebbar wurden. An Marktplätzen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten stellten Wissenschaftler:innen innovative Konzepte zur Herstellung von Batteriezellen vor, zeigten digitale Werkzeuge als Enabler für die Planung nachhaltiger Produktionssysteme und präsentierten Assistenzsysteme sowie digitale Werkzeuge auf dem Shopfloor – mit viel Raum für Fragen und direkten Austausch.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

AVK Marktbericht

Composites-Markt in Europa gesunken

Die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe – hat ihren jährlichen Marktbericht zu Faserverstärkten Kunststoffen / Composites herausgegeben. Wie die Wirtschaft generell war auch die Composites-Industrie in den vergangenen Jahren von...

mehr...

Neue Partnerschaft

Biesterfeld unterstützt Scott Bader

Das britische Chemieunternehmen Scott Bader hat sich die Unterstützung von Biesterfeld Spezialchemie in zwei Segmenten - Case und Performance Products - in jeweils unterschiedlichen Regionen gesichert, in denen Scott Bader seine Harze, Gelcoats und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige