Nachhaltige Verpackung

Katja Preydel,

Greiner lässt kompostierbare Kunststoff-Kapsel zertifizieren

Kapseln aus Aluminium oder Kunststoff – ob für Kaffee, Tee oder Babynahrung – sind aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Greiner Packaging arbeitet an einer Lösung aus kompostierbarem Polymer. Die Zertifizierung der nachhaltigen Verpackung durch den TÜV Austria Belgium ist im Februar angelaufen und soll im Herbst abgeschlossen sein.

Die neuen heim-kompostierbaren Kapseln werden derzeit zertifiziert. Ziel ist das „OK Home Compost“-Zertifikat. © Greiner Packaging

Bereits seit vielen Jahren produziert das Unternehmen Verpackungen für den boomenden Kapsel-Markt. Im Kaffeebereich gehören die Kapseln in vielen Büros und Haushalten bereits beinahe zur Standardausrüstung, doch auch Tee, Kakao und sogar Babynahrung sowie diverse Softdrinks werden immer öfter in Kapselform verpackt.

In puncto Produktion setzt Greiner dabei einerseits auf einen präzisen Prozess und andererseits auf Barriere-Technologie, um den Geschmack zu gewährleisten. Dadurch wird das verpackte Produkt vor äußeren Einflüssen wie beispielsweise Sauerstoff geschützt, die Haltbarkeit wird verlängert und der optimale Geschmack bewahrt. MBT, also die multibarrier technology, kann dabei in Kombination mit Tiefziehen, Spritzguss und In-mold labeling zum Einsatz kommen.

Entsorgung am Komposthaufen

Wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht, begegnen viele Menschen dem Thema Kapseln kritisch – doch die Verpackungsform ist umweltfreundlicher, als es ihr Image vermuten lässt. Schließlich schützt die Verpackung das Produkt optimal, Abfall, etwa durch schlecht gewordenen Inhalt, kann so vermieden werden. Der Kaffee in einer Kapsel ist präzise abgemessen, es wird daher nie zu viel verwendet und auch kalt gewordener Kaffee in der Kanne, den ohnehin niemand mehr trinkt, gehört mit einer Kapsel pro Tasse der Vergangenheit an.

Anzeige

Geht es nach Greiner Packaging soll die Verpackung in Zukunft aber noch nachhaltiger werden: Derzeit werden erste Kapseln aus einem kompostierbaren Polymer produziert, die ganz einfach zuhause am eigenen Kompost recycelt werden können. „Uns war es wichtig, eine Lösung zu finden, die einerseits unseren hohen Qualitätsansprüchen an den Produktschutz entspricht und die andererseits nachhaltig, umweltfreundlich und praktisch zu handhaben ist“, betont Taner Ertan, International Business Development Manager bei Greiner Packaging. „Nach zahlreichen Recherchen haben wir uns für ein Polymer entschieden, das kompostierbar ist und über gute Barriere-Eigenschaften verfügt. Mit diesem Material haben wir jetzt bereits die ersten erfolgreichen Produkttests absolviert.“

TÜV-Zertifizierung

Seit Anfang Februar läuft auch die Zertifizierungsphase der neuen heim-kompostierbaren Kapsel durch den TÜV Austria Belgium. Ziel ist das „OK Home Compost“-Zertifikat: Dieses wird nur an Produkte vergeben, die auch bei niedrigen Temperaturen kompostiert werden können – etwa am Komposthaufen im eigenen Garten.

Biologisch abbaubare Produkte auf dem Vormarsch „Etwa 50 Prozent aller Haushaltsabfälle bestehen aus organischem Material. Ein Prozentsatz, der aufgrund der zunehmenden Beliebtheit biologisch abbaubarer Produkte wie Verpackungsmaterial oder Einwegbesteck künftig noch an Bedeutung gewinnen wird. Dazu möchten auch wir einen Beitrag leisten“, betont Taner Ertan. Der TÜV-Zertifizierungsprozess für die finale heim-kompostierbare Kapsel soll bis spätestens Quartal 4 abgeschlossen sein, die Kapsel wird bis dahin in den Farben schwarz und weiß erhältlich sein – weitere Farben sind aber bereits geplant.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Recycling

Abfall in Abfall verpacken

Aus alten Big Bags werden neue Big Bags: Puhm aus dem niederösterreichischen Weinviertel will beweisen, dass die Kreislaufwirtschaft auf dem Willen fußt, die Kreislauflücken konsequent zu schließen.

mehr...