Grüne Werkstoffe im Fahrzeugbau
Magna und Bio-On: Einsatz von Bio-Kunststoff vorantreiben
Automobilzulieferer Magna International und die italienische Bio-On haben eine Kooperationsvereinbarung über exklusive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zum Einsatz von Bio-Kunststoffen in der Automobilindustrie unterzeichnet.
Matchmaker+
Bio-On ist es nach eigenen Angaben gelungen, durch Einsatz von Bakterien eine neue Art von Bio-Kunststoff zu entwickeln: So entstehe aus Zuckerrübenabfällen in einem Fermentierungsprozesses Polyhydroxyalkanoat (PHA). Das sei in Wasser und Erde vollständig biologisch abbaubar - ein umweltfreundliches Produkt, das nicht auf Nahrungsmittel als natürliche Ressource zurückgreift und Alternativen zu den in der Automobilindustrie eingesetzten herkömmlichen Kunststoffarten aufzeigen könnte.
Mit Hilfe seiner Interiors Geschäftseinheit wollen Magna und Bio-On, untersuchen, wie die Produktion dieses natürlichen Polyesters in industrielle Maßstäbe umsetzbar ist. Gemeinsam wollen beide Unternehmen darüber hinaus testen und bewerten, wie sich der Werkstoff in verschiedenen Standardprozessen der Automobilindustrie, etwa beim Thermoformen, verhält. Zu diesem Zweck stellt Magna Interiors sein Werk in Liberec, Tschechien, zur Verfügung.
Das 2007 gegründete Unternehmen Bio-On hat nach eigenen Angaben den weltweit ersten in Wasser und Boden vollständig biologisch abbaubaren Biokunststoff aus PHA entwickelt und patentieren lassen. Er wird ohne chemische Lösemittel aus Reststoffen von Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnenem Zucker hergestellt. In wenigen Wochen werde das Produkt in Flusswasser rückstandsfrei biologisch abgebaut. Der patentierte Werkstoff zeichne sich durch hohe thermische und mechanische Beständigkeit aus und lasse sich mit Standard-Produktionstechnologien der Kunststofftechnik verarbeiten.
Magna International betriebt weltweit 316 Produktionsstätten und 84 Zentren für Produktentwicklung, Engineering und Vertrieb in 29 Ländern mit mehr als 125.000 Mitarbeitern. Zu unseren Kompetenzfeldern zählen: Karosserien, Chassis, Innenausstattungen, Außenausstattungen, Sitzsysteme, Antriebssysteme, Elektronik, Sichtsysteme, Schließsysteme, Dachsysteme und -module sowie die Gesamtfahrzeugentwicklung und Auftragsfertigung.