Industrie 4.0

Katja Preydel,

Günther Heisskanaltechnik übernimmt Esys

Günther Heisskanal­technik hat das auf kundenspezifische Elektronik- und Softwareentwicklung spezialisierte Unternehmen Esys GmbH übernommen und verstärkt damit seine technische Kompetenz rund um die elektronische Systemtechnik.

ESYS wird das „digitale Zugpferd“ von GÜNTHER Heisskanaltechnik, um die Anforderungen in Richtung Industrie 4.0 und digitale Transformation zu erfüllen. © digitalstock/stock.adobe.com

Mit der Integration des Berliner Unternehmens in die Günther Unternehmensgruppe stellt sich das Frankenberger Unternehmen in allen Bereichen breiter auf, um für die steigenden Kundenanforderungen in Richtung Industrie 4.0 gerüstet zu sein. Esys entwickelt und fertigt miniaturisierte Elektronik- und IoT-Lösungen sowie moderne Apps und Cloud- und Webanwendungen. Das Berliner Unternehmen wurde 1993 gegründet und realisiert erfolgreich eigene Standardprodukte sowie kundenspezifische Auftragsentwicklungen im Hard- und Softwarebereich.

Schwerpunkte der kundenspezifischen Entwicklungen und der Elektronik- und IoT-Lösungen sind die mobile Echtzeitüberwachung sensibler Messdaten verbunden mit Alarm­meldungen sowie die passenden Apps für iOS und Android. Zudem gehören das Anbinden, Steuern und Auslesen von externen Sensoren per Bluetooth, NFC, Mobilfunk und WLAN zum Repertoire. Elektronik-Lösungen werden aber auch zur Ortung und Visualisierung von beweg­ten Objekten per App oder Web-App mittels Satellitennavigation und Funkbojen-Technologie eingesetzt.

Vernetzung gewinnt mehr und mehr an Bedeutung

Anzeige
Siegrid Sommer, Geschäftsführung (Executive Board) Günther Heisskanaltechnik und Esys © Günther

Schlagworte wie Industrie 4.0, digitale Transformation, KI, Big Data, vernetzte Systeme und dezentrale Steuerung sind in vieler Munde. Es sollen in Zukunft mithilfe digitaler Vernetzung und Datenanalyse Prozesse und Entscheidungen von Teilsystemen dezentral und in Echtzeit autonom optimal gesteuert bzw. getroffen werden. „Um die nötigen Daten für eine digitale Vernetzung zur Verfügung zu stellen, sind zweifelsfrei zuerst Schritt für Schritt einige tech­nische Voraussetzungen zu schaffen – dieser Herausforderung stellt sich Günther“, erklärt Siegrid Sommer, Geschäftsführerin von Günther Heisskanaltechnik. „Deshalb wird Esys unser neues ‚digitales Zugpferd‘. Die Kompetenzen und die Erfahrung der Mitarbeiter von Esys sowie die Produkte des Unternehmens passen sehr gut zu unseren Märkten und bieten uns noch bessere Möglichkeiten, die Anforderungen unserer Kunden in Richtung Industrie 4.0 und digitale Transformation zu erfüllen.“ 

Entwicklungspartner für innovative Lösungsansätze

Dr. Robby Rochlitzer, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung der Esys GmbH © Esys

Im Zuge einer Nachfolgeregelung suchten die drei bisherigen Esys-Gesellschafter einen stra­te­gischen Partner, der den Fortbestand des Unternehmens gewährleistet. „Mit der Firma Günther ist es uns gelungen, einen neuen Gesellschafter zu finden, der durch seine mittel­ständisch und familiär geprägten Strukturen zu unserer bisherigen Ausrichtung passt“, so Hansjürgen Hering, kaufmännischer Geschäftsführer von Esys. „Als weiterhin eigen­ständig agierendes Entwicklungslabor erkennen wir für beide Seiten weitreichende Syner­gieeffekte“, ergänzt Dr. Rochlitzer, Geschäftsführer für Forschung & Entwicklung bei Esys. Die bisherigen Gesellschafter Dr. Robby Rochlitzer und Hansjürgen Hering führen zukünftig gemeinsam mit Siegrid Sommer das Unternehmen.

Hansjürgen Hering, Geschäftsführer Management, Projekte und Vertrieb der Esys GmbH © Esys

Die innovativen Lösungsansätze auf Basis von IoT-Standards wie NB-IoT, CAT-M1, LoRATM oder LoRaWANTM ermöglichen die Analyse und Verfügbarkeit der Daten auf dem IoT-Portal Esys LiveCloud. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht mit der Entwick­lung und Fertigung passender Hardwarekomponenten als Prototyp oder Kleinserie, die auch im eigenen Hause produziert werden. Zu den Anwendungen der miniaturisierten Elektronik und der Apps zählen vor allem energieverbrauchsarme Langzeit-Miniatur-Datenlogger für Temperatur, Feuchte, Bewegung, Beschleunigung, Schock und Lage sowie die Füllstands­messung mit Datenübertragung per Funk, Mobilfunk, Bluetooth, NFC und WLAN.

Gefragt sei Esys oft auch als Entwicklungspartner für Forschungs- und Entwicklungsprojekte und als Mitglied in Innovationsnetzwerken. Geführt vom Koordinator des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid, startet in den nächsten Tagen das neue Netzwerkprojekt „NEW_RUN ­– NEtzwerk – WeRkzeugbaU der ZukuNft“. Auch hier will Esys ihr Know-how zur Verfügung stellen und sich neue Anwendungsgebiete erschließen. Gelingt es im Rahmen des Netzwerks, beispielsweise innovative Verfahren und Methoden auch im Bereich Predictive Maintenance anzuwenden und die festgelegte turnusmäßige Wartung von Maschinen, Werkzeugen und Sensoren durch vorausschauende Wartung zu ersetzen, würden daraus zwangsläufig Kosten­vorteile allein durch die Einsparung energetischer, materieller, zeitlicher und logistischer Ressourcen resultieren und sich damit entscheidende Wettbewerbsvorteile ergeben.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Heißkanaltechnik

Nachhaltig zum Kfz-Bauteil

Die Heißkanaltechnik ermöglicht Spritzgussteile mit höchster Oberflächenqualität, wie sie insbesondere die Automobilindustrie fordert. In vielen Anwendungen unterstützen dabei Systeme von Oerlikon HRSflow eine kosteneffiziente, materialsparende...

mehr...
Anzeige
Anzeige

LCP-Verarbeitung

Homogene Wärme im Heißkanal

Die Harting-Technologiegruppe verarbeitet für einige ihrer Steckverbinder flüssigkristalline Polymere (LCP). Für die Verarbeitung von LCP bieten sich Heißkanalsysteme an, da sie einen homogenen Wärmehaushalt garantieren. Das Unternehmen setzt auf...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

SLM-Verfahren

Additiv gefertigte Heißkanaltechnik

Vor einem Jahr hat Witosa seine additiv gefertigte einteilige Monolith-Heißkanaldüse auf den Markt gebracht. Der Absatz der Produkte sei seit Einführung rasant gestiegen. Auf der K 2022 hat das Unternehmen weitere im SLM-Verfahren gefertigte...

mehr...

Heißkanal

Additiv gefertigtes Nadelverschlusssystem

Mit dem Streamrunner, dem additiv gefertigten Heißkanal von Hasco, werden auch bei Nadelverschlusssystemen neue platzsparende Möglichkeiten geboten. Auf der K 2022 wurde ein voll balanciertes 20-fach System mit Nadelverschlusstechnik mit einem...

mehr...