Neues Hauptwerk

Marie Saverino,

KraussMaffei liefert erste Maschine aus Parsdorf

Das neue Hauptwerk der KraussMaffei Gruppe in Parsdorf östlich von München ist erfolgreich angelaufen: Die erste Maschine, eine Spritzgießmaschine vom Typ GX 451-3000, hat das Werk mit dem Ziel Edinburgh (Indiana, USA) verlassen.

Verladung der ersten Spritzgießmaschine aus Parsdorf, einer GX 451-3000 von KraussMaffei. © KraussMaffei

Mit der Auslieferung der ersten in Parsdorf produzierten Großmaschine ist die Erneuerung der Werkslandschaft bei KraussMaffei nach rund drei Jahren nahezu komplett. Der aufwendige und große Umzug des Hauptwerks sowie der Konzernzentrale vom bisherigen Standort in München-Allach nach Parsdorf wird voraussichtlich Ende des laufenden Jahres abgeschlossen sein.

Bereits im Jahr 2020 hatte das Unternehmen in Jiaxing (China) eine neue Produktionsstätte in Betrieb genommen. Danach folgten Neueröffnungen von Werken in Einbeck und Laatzen bei Hannover. Das Werk in Parsdorf östlich von München ist mit 250.000 Quadratmetern Fläche (etwa 35 Fußballfelder) das mit Abstand größte des Unternehmens. Der bisherige Hauptstandort im Münchner Stadtteil Allach wird bis Ende des Jahres geräumt und aufgegeben.

In Parsdorf werden ab sofort Spritzgießmaschinen sowie Maschinen für Reaktionstechnik und Additive Manufacturing (3D-Druck) hergestellt. Darüber hinaus ist in Parsdorf nun auch die Konzernzentrale, ein großes Customer Experience Center, das größte Ersatzteillager des Konzerns, moderne Fertigungstechnologie sowie eine neue Lackieranlage zu Hause. Darüber hinaus soll im kommenden Jahr die Automation (Roboter) folgen, die sich derzeit noch in Schwaig befindet.

Anzeige

Holger Ahlborn, Director Operations in Parsdorf: “Ich freue mich, dass der Umzug an unseren neuen Standort Parsdorf bisher sehr gut läuft und wir bereits die erste Maschine ausliefern konnten, die sämtliche Prozesse in unserem neuen Hauptwerk durchlaufen hat. Ich bin zuversichtlich, dass wir auch die verbleibenden Phasen unseres Umzugs gut bewältigen. Und ich freue mich schon jetzt auf die Reaktion unserer Kunden, wenn sie uns in unserem neuen Hauptwerk besuchen kommen.“

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Simulation

Ein Rad aus Thermoplast

Plastic Innovation geht neue Wege, um Fahrradrahmen mit carbonfaserverstärkten Kunststoffen zu entwickeln. Dabei unterstützt Simpatec Simulation Technology & Consulting das Unternehmen mit Software und Simulations-Know-how.

mehr...