Kuraray auf der Interpack

Marie Saverino,

Biozirkuläres Barriereharz für Lebensmittelverpackungen

Auf der Interpack zeigt Kuray sein biobasiertes und biozirkuläres Evoh-Harz Eval, ein Barriereharz, das in Lebensmittelverpackungen häufig zum Einsatz kommt. Die ISCC-PLUS-Zertifizierung bestätigt die Herstellung von Evoh aus erneuerbaren Ressourcen.

Da biozirkuläre Evoh-Harz Eval kommt häufig in Lebensmittelverpackungen zum Einsatz. © Kuraray

Erste ISCC-PLUS-Zertifizierung für biozirkuläres Eval

International Sustainability & Carbon Certification, ISCC, ist ein Zertifizierungssystem, das alle nachhaltigen Rohstoffe abdeckt, einschließlich land- und forstwirtschaftlicher Biomasse, biogener Abfälle, recycelter Materialien und erneuerbarer Energien. Die ISCC-PLUS-Renewable-Resource-Zertifizierung unterstützt die Verwendung von Bio- und Kreislauf-Rohstoffen und akzeptiert auch den Massenbilanzansatz. Sie soll den Anteil an biobasierten und kreislauffähigen Rohstoffen im Produktionsprozess dokumentieren. Kuraray ist nun laut Unternehmen der erste Hersteller von Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren (Evoh), der ein entsprechendes ISCC-PLUS-Zertifikat für das biozirkuläre Ethylenmonomer in seiner Lieferkette erhalten hat.

Innovation durch gemeinsame Kreation

Ein weiteres Highlight am Stand von Kuraray ist das neu ins Leben gerufene Innovation Networking Center (INC). Mit dem INC will Kuraray neue Wege zu mehr Innovation und Nachhaltigkeit eröffnen – durch intensiveren Austausch und eine starke Vernetzung. Das INC ist eine virtuelle Plattform, die Kunden mit dem globalen Netzwerk funktionsübergreifender Expertenteams verbindet. Unter dem Dach des INC stärkt Kuraray seine Kernkompetenzen in sechs Segmenten (darunter Paper & Packaging, Automotive und Agriculture).

Anzeige

Auf der Interpack können die Besucher:innen verschiedene Anwendungen mit Hochbarriere-Verpackungslösungen entdecken, die die aktuellen Nachhaltigkeitsanforderungen und Vorschriften erfüllen. Vor allem in der Papier- und Verpackungsbranche (P&P-Branche) haben die Verbraucher einen großen Einfluss auf Markeninhaber und Verarbeiter.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Abfallsammlung

Abfallmanagement-System auf Bali

Das Projekt "Stop Jembrana" in Indonesien ermöglicht die Abfallsammlung für mehr als 124.800 Menschen. Seit Beginn des Programms 2019 wurden mehr als 12.959 Tonnen Abfall einschließlich 1.528 Tonnen Kunststoff gesammelt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige