Green Building

Nachhaltiges Gebäude mit LED-Beleuchtung

Entsprechend der eigenen Unternehmensphilosophie setzte das Medizintechnikunternehmen Medwork aus dem mittelfränkischen Höchstadt bei Erstellung seines Neubaus auf Nachhaltigkeit. Die gesamte Beleuchtung – in der Fertigung, auch im Reinraum, und in den Büros – wurden aus effizienten LED-Lösungen aufgebaut.

Medwork stellte im Zuge des Neubaus alle Leuchten in den Produktions- und Verwaltungsbereichen konsequent auf LED um. (Bilder: Waldmann)

Medwork ist ein stark expandierendes Unternehmen, das medizintechnische Instrumente für die therapeutische Endoskopie entwickelt und produziert. Mit dem Neubau entstanden 5000 Quadratmeter zusätzliche Flächen für Verwaltung, Produktion, Lager und Logistik. Auch unter energetischen Aspekten sollte der Betrieb fit für die Zukunft werden. Deshalb hat Inhaber und Geschäftsführer Gerald Fischer ein nachhaltiges Gebäudekonzept umgesetzt, das „Green Building“-Anforderungen entspricht. Ein Blockheizkraftwerk deckt den Strombedarf des Unternehmens und die Abwärme von einer Kälteabsorbationsmaschine zur Klimatisierung der Räume genutzt. Auch Dreifachverglasung, Wärmedämmwände und der konsequente Einsatz von LED-Technik bei der Beleuchtung machen das Gebäude besonders nachhaltig. Für die Umstellung auf LED-Leuchten waren Gerald Fischer jedoch nicht nur die Steigerung der Energieeffizienz, sondern auch der wartungsfreie Betrieb ausschlaggebend.

Licht nach Maß – auch im Reinraum

Mit der Errichtung eines zweiten Produktionsgebäudes lag die Einführung von LED-Hallenleuchten auf der Hand. Genutzt wird hier das Waldmann Lichtbandsystem Taureo. Es sei energieeffizient, wartungsarm, leicht montierbar und zudem sehr flexibel. Dank des modularen Aufbaus können künftig veränderte Anforderungen an die Beleuchtung laut Unternehmen ohne großen Aufwand berücksichtigt werden. Mit Tageslicht- und Präsenzsensorik, die das Licht automatisch regeln, schöpft Medwork zusätzliche Energiesparpotenziale aus. Präsenzsensoren ermöglichen es, wenig genutzte Bereiche, wie Ankleide oder Sanitärbereiche, nicht ständig komplett auszuleuchten. Wo die Beleuchtung zudem über Tageslichtsensoren gesteuert wird, ergänzt sie das durch Fenster einfallendes Tageslicht bis zur aktuell erforderlichen Lichtmenge.

Anzeige

Waldmann analysierte die Anforderungen für Medwork unter Berücksichtigung beispielsweise der Maße der zu beleuchtenden Räume, deren Höhe, Tageslichteinfall, Ausstattung und die dort zu verrichtenden Tätigkeiten. Daraus wurde das Beleuchtungskonzept entwickelt und die entsprechenden Beleuchtungskomponenten gewählt. Das Konzept vereinbare optimale Sehbedingungen und hohe Energieeffizienz. Je anspruchsvoller die Sehaufgaben sind, desto höher muss die Beleuchtungsstärke sein. Deshalb hat sich eine bedarfsgerechte Kombination aus raum- und arbeitsbezogenen Beleuchtungslösungen bewährt. Die sogenannte Zwei-Komponenten-Beleuchtung kommt auch bei Medwork zum Einsatz, beispielsweise in den Reinräumen.

Die Anforderungen an ein medizinisches Produkt werden immer größer, deshalb werden die Instrumente im Neubau teilweise unter besonderen Reinraumbedingungen angefertigt und verpackt. Die Hygieneanforderungen in diesem Bereich sind sehr hoch. Nach entsprechenden Kriterien wurden auch die Leuchtenkomponenten für diese Arbeitsplätze ausgewählt. Neben Systemleuchten des Typs Tameto kommen Taneo Gestängeleuchten zum Einsatz. Geschlossene Gehäuse mit flacher Bauweise verhindern das Eindringen von Schmutz und lassen sich leicht reinigen.

Während an den Arbeitsplätzen Beleuchtungsstärken bis 1000 Lux zur Verfügung stehen, wird keine Energie für eine unnötig starke Ausleuchtung des gesamten Bereichs verschwendet. Für die Medwork-Mitarbeiter sei die ergonomische Zwei-Komponenten-Beleuchtung besonders angenehm. Über die Dimm-Funktion lässt sich die Lichtmenge der arbeitsplatzbezogenen Beleuchtung jederzeit an Sehaufgabe und individuelle Bedürfnisse anpassen. Diese Option spielt auch im Hinblick auf die altersgerechte, gesunderhaltende Arbeitsplatzgestaltung eine große Rolle. Denn ältere Mitarbeiter benötigen oft eine höhere Beleuchtungsstärke als jüngere, da sich die Sehfähigkeit mit zunehmendem Alter verschlechtert.

Licht für das Büro

Auch in den Bürobereichen setzt Medwork auf LED-Technik. In bestehenden Bereichen und im Neubau kommen Ataro LED-Steh- und Tischaufbauleuchten zum Einsatz. Sie fügen sich in die modern gestaltete neue Arbeitswelt ein, der ein kommunikationsförderndes Konzept zu Grunde liegt. Bunte Sofas, Sessel und Sitzwürfel bieten in den sogenannten Kommunikationsinseln zwischen den einzelnen Büros Platz zum persönlichen Austausch. Ein Aspekt, der dem Geschäftsführer am Herzen liegt. Anstatt über E-Mail und Telefon zu kommunizieren, wollte er das direkte, informelle Gespräch fördern. Zunächst eine Umstellung für die Mitarbeiter, doch mittlerweile werden die Kommunikationsinseln immer mehr genutzt. Damit in dieser Zeit die Beleuchtung an den Arbeitsplätzen nicht unnötig an bleibt, sind die Leuchten mit Tageslicht- und Präsenzsensorik ausgestattet. Sie sorgen automatisch und angepasst an das einfallende Tageslicht für die richtige Beleuchtung, wenn der Platz tatsächlich belegt ist. Für mehr Komfort kann die Beleuchtung bei Bedarf über die leicht erreichbaren Taster auch individuell geschalten und gedimmt werden.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige