Preisverleihung
Die Produkte des Jahres 2023 wurden ausgezeichnet
Am 9. März wurden die Sieger im Wettbewerb um das KUNSTSTOFF MAGAZIN Produkt des Jahres feierlich ausgezeichnet. 16 Mal wurde der Pokal vergeben: in fünf Kategorien, außerdem wurde ein Unternehmen mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit geehrt.
Matchmaker+
Applaus, Applaus! 40 Nominierte sind in fünf Kategorien zur Wahl des KUNSTSTOFF MAGAZIN Produkt des Jahres 2023 angetreten. Mehr als 6.000 online abgegebene Stimmen zählte die Redaktion, als das Leser-Voting Ende Januar beendet war. Die Redaktion hatte im Sommer 2022 seine Leser:innen und Unternehmen der Kunststoffbranche zum ersten Mal gebeten, Vorschläge für ihr Produkt des Jahres 2023 einzureichen.
Am Abend des 9. März wurden dann in Haar bei München feierlich die Preise an die strahlenden Sieger übergeben. Bevor das Geheimnis darum, wer in den Kategorien Produktion, Robotik und Automatisierung, Peripherie, Werkstoffe und Werkstoffverarbeitung sowie Werkzeugbau und Konstruktion die Nase vorn hatte und wer den Sonderpreis für Nachhaltigkeit entgegen nehmen durfte, gelüftet wurde, durften die Gäste eintauchen in die Tiefen des WEKA-eigenen Testlabs.
Bernd Theiss, Ingenieur für Nachrichtentechnik und Testlab-Leiter, führte die Teilnehmer:innen durch das Testlabor, das es bereits seit einigen Jahrzehnten gibt. Die Mannschaft rund um Bernd Theiss führt die Testungen durch: Sei es zur Gebrauchstauglichkeit von Prototypen, Bewertungen innerhalb des Marktumfelds sowie grundsätzliche technische Messungen. Pro Jahr werden dort unter anderem gut 100 Smartphones und über 500 Geräte anderer Kategorien auf Herz und Nieren getestet. Dafür stehen mehrere Räume sowie zahlreiche Messgeräte zur Verfügung.
Artikel zum Thema

Das sind die KUNSTSTOFF MAGAZIN Produkte des Jahres 2023
Vorhang auf und Applaus, Applaus! 40 Nominierte sind in fünf Kategorien zur Wahl des KUNSTSTOFF MAGAZIN Produkt des Jahres 2023 angetreten. Die Sieger wurden am Abend des 9. März 2023 ausgezeichnet.

"Die beste Auszeichnung, die man erhalten kann"
Im Anschluss daran war es dann endlich soweit und die Pokale wurden den Siegern feierlich überreicht. Welche Unternehmen in welcher Kategorie auf welchen Platz gewählt wurde, finden Sie unten im Artikel und auch hier in der Bildergalerie. Weitere Bilder von der Preisverleihung finden Sie in dieser Bildergalerie.
„Wir gratulieren allen Siegern sehr herzlich zu dieser tollen Leistung. Die Besonderheit der Auszeichnung liegt in der Bewertung der nominierten Produkte durch die Zielgruppe – der Leser und User des KUNSTSTOFF MAGAZINs. Der Preis spiegelt dadurch direkt deren Meinung und Erfahrung wider. In diesem Sinne herzlichen Glückwunsch an die jeweiligen Teams der Unternehmen“, kommentiert Peter Eberhard, Verlagsleiter/Prokurist WEKA Business Medien.
Übrigens: Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb und die Redaktion wird auch in diesem Jahr wieder ihre Leser:innen aufrufen, Vorschläge - dann für die KUNSTSTOFF MAGAZIN Produkte des Jahres 2024 - einzureichen.
Aber jetzt: Vorhang auf für die Sieger im Wettbewerb um das KUNSTSTOFF MAGAZIN Produkt des Jahres 2023!
Kategorie 1: Produktion
Platz 1: Engel - Zwei-Stufen-Prozess für ein energieeffizienteres Kunststoffrecycling
Mit den neuen Zwei-Stufen-Prozess macht es Engel möglich, Kunststoffabfälle direkt nach dem Vermahlen als Flakes im Spritzguss zu verarbeiten. Da ein kompletter Prozessschritt, die Granulierung, entfällt, können durch diese Innovation Kosten, Ressourcen und Energie eingespart werden.
Platz 2: Arburg - Freeformer 750-3X
Der Freeformer 750-3X ist die neueste Maschine für das Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) und auf die Anforderung der 3D-Druck-Branche ausgelegt. Der Bauteilträger ist rund 2,5 Mal größer – bei gleichbleibenden Außenmaßen. Gleichzeitig wird der Prozess schneller und wirtschaftlicher. Der Freeformer 750-3X kann größere Bauteile herstellen oder mehrere Artikel in einem Arbeitsgang. Zudem wurde die Gestica-Steuerung hinsichtlich Prozessstabilität, Bauteilqualität und Bauzeit optimiert.
Platz 3: Epsotech - PE YA1 3U
Im Portfolio von Epsotech finden sich unter dem Namen epso earth ausschließlich Kunststoffplatten mit einem PCR-Gehalt von mindestens 30 %. PE YA1 3U hat eine Dicke von bis zu 20 mm und wird gerne für Spielplatzanwendungen eingesetzt. Es ist langlebig, wartungsarm, UV beständig, 100% recyclebar und in verschiedenen Farben und Formaten erhältlich. Hergestellt wird es aus PCR-Materialien wie z.B. Sea Plastics aus alten Fischernetzen und Seilen.
Kategorie 2: Robotik und Automatisierung
Platz 1: Sauer & Sohn - Condamos - Supply Chain Management für Werkzeuge
Neben dem zentralen Kernpunkt der Produktion, der Spritzgießmaschine, sind eine Vielzahl von Peripheriegeräten und -systemen im Spritzgießprozess vernetzt. Diese produzieren allesamt Daten, die in der Regel über Sensortechnik verfügbar werden. Der Nachteil dabei ist, dass diese ausschließlich für das eigene Gerät genutzt werden. Condamos macht dieses kollektive Wissen der Geräte in Datenform aus sämtlichen Prozessen weltweit transparent, um die Werkzeugverfügbarkeit und die Produktivität nachhaltig zu steigern.
Platz 2: BST - Hochleistungs-Objektsensor CLS CAM 100
Der kamerabasierte Sensor CLS CAM 100 für die Bahnlaufregelung von BST ermöglicht die präzise Erkennung von Objekten, Linien, Druckmarken und Druckmustern auf der Materialbahn und damit eine akkurate Regelung. Da die Notwendigkeit einer zusätzlichen Steuerlinie nicht mehr gegeben ist, verringert sich die Bahnbreite und reduziert die Makulatur (weniger Rohmaterial, weniger Abfall). Durch die Abtastung nach Objekten direkt in der Bahnmitte entfällt der negative Einfluss möglicher Bahnbreitenschwankungen durch wechselnde Bahnspannungen.
Platz 3: Wittmann - Linearroboter WX128
Der WX128 mit einer nominalen Traglast von 6 kg hat einen neuentwickelten kompakten Schaltschrank an der Z-Horizontalachse. Dieser zeichnet sich durch einen um 30 % verkürzten rückwertigen Aufbau aus. Der WX128 setzt auf ein bewährtes Riemenantriebskonzept an allen linearen Hauptachsen für hohe Dynamik, minimale Geräuschemissionen und einfache Wartung. Der Roboter kann mit bis zu zwei zusätzlichen Servo-Drehachsen nachgerüstet werden.
Kategorie 3: Peripherie
Platz 1: Motan - swift by motan
Die neue Produktmarke Swift umfasst die kosteneffizientesten Einstiegsmodelle des Motan-Produktportfolios für standardisierte Spritzguss- oder Extrusionsanwendungen. Dazu gehören beispielsweise sCompact-Trockner mit integrierter Förderung. Sie sind in drei Ausführungen erhältlich und jeweils mit einem Trocknungstrichter und bis zu zwei sConvey-Fördergeräten für das Fördern zum Trocknungsbehälter und zwei Verarbeitungsmaschinen ausgestattet. Darüber hinaus kann der sCompact ein sColor-V-Additiv-Dosiergerät steuern.
Platz 2: Elmet - LSR-Dosiersystem SMARTmix – TOP 7000 Pro
Die Smartmix TOP 7000 Pro hat eine Aufstellfläche von 1.150 x 790 mm und damit den geringsten Platzbedarf aller für 200-Liter-Fässer geeigneten Dosiersysteme am Markt. Die Pumpeinheit wurde vereinfacht und die Zahl der Einzelteile minimiert, das erleichtert die Reinigung und Wartung. Die vollautomatische Folgeplatten- sowie Positionserkennung schließen Fehlbedienungen beim Fasswechsel aus. Das optimierte Folgeplattendesign ermöglicht eine Materialausnutzung von bis zu 99,6 %.
Platz 3: Coperion - Seitenbeschickung ZS-B MEGAfeed
Die Seitenbeschickung ZS-B MEGAfeed ermöglicht das Recycling von Kunststoff-Fasern und -Flakes in sehr hohen Durchsatzdimensionen. So kann Kunststoff-Rezyklat mit einer Schüttdichte unter 200 kg/m³, das bislang als einzugsbegrenzt und daher als nicht wirtschaftlich recyclebar galt, in kleinere Baugrößen des ZSK-Doppelschneckenextruders in sehr großen Mengen eingebracht und mit hohen Durchsätzen rezykliert und compoundiert werden.
Kategorie 4: Werkstoffe und Werkstoffverarbeitung
Platz 1: Starlinger - recoSTAR PET art-Recyclinganlage für PET Bottle-to-Bottle-Anwendungen
Die neu konzeptionierte PET-Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage Recostar PET art punktet nicht nur mit 25 % Energieersparnis im Vergleich zum Vorgängermodell, sondern auch mit 46 % weniger Wartungsaufwand, einem um 21 % kleineren Maschinen-Footprint sowie gleichzeitiger Ausstoßerhöhung um 15 %. In Summe können im Bottle-to-Bottle-Recycling mit der neuen Anlage rund 21 % an Produktionskosten eingespart werden.
Platz 2: Next Generation Recyclingmaschinen - Shredder-Feeder-Extruder Kombination NXT:GRAN
Die NXT:GRAN ermöglicht eine Zero-Waste-Produktion und setzt auf die sogenannte „One-Step-Technology“: Materialzerkleinerung, Extrusion und Granulierung können von einer einzigen Anlage erledigt werden und vorgeschaltete Zerkleinerungsprozesse sowie Fördereinrichtungen entfallen, wodurch sich nicht nur Platz, sondern vor allem Energie einsparen lässt. Diese Technologie reduziert auch die problematische Staubbildung.
Platz 3: MAAG - Unterwassergranuliersystem PEARLO X-Series
Der Unterwassergranulator der PEARLO-X-Serie wurde speziell entwickelt, um kugelförmige Granulate mit hoher Kapazität und einem Höchstgrad an Rentabilität zu verarbeiten. Das automatisierte System kann bei der Herstellung von Rohstoffen wie Polyolefinen, Compounding mit hoher Kapazität und technischen Hochleistungskunststoffen eingesetzt werden. So lassen sich Produktionsraten von >40.000 kg pro Stunde erreichen.
Kategorie 5: Werkzeugbau und Konstruktion
Platz 1: Hasco - Streamrunner Multicolour
Der Streamrunner ist ein additiv gefertigter Heißkanalverteiler mit höchsten Freiheitsgraden in der Konstruktion. Die Fließkanäle können mit dieser Technologie rheologisch optimal ausgelegt werden, indem scharfe Kanten sowie schlecht durchströmte Bereiche komplett vermieden werden. Die materialschonende Schmelzeführung führt zu einer deutlich niedrigeren Scherbelastung im Kunststoff und besserer Qualität der Spritzgießteile.
Platz 2: Haidlmair - Werkzeug für Designcontainer 6DC
Auf der K 2022 hat Haidlmair ein Werkzeug für einen Gentränkecontainer mit dem Namen 6DC (6 drinks crate) präsentiert. Das Werkzeug bietet eine optimale Auslegung für die Verwendung von Recyclingmaterial, Einsatz der FDU (Flat Die Unit) und Echtzeitüberwachung und Dokumentation der Produktion durch Mould Monitoring, Darüber hinaus überzeugt das Werkzeug durch kurze Zykluszeiten durch den Einsatz hybrid gefertigter Bauteile (konventionell und 3D-gedruckt).
Platz 3: Günther Heisskanaltechnik – blueMaster-Reglerreihe
Die neuen Temperatur-Regelgeräte der BlueMaster-Reihe kommen zunächst als BlueMaster Compact (für kleinere Anwendungen oder für den Einsatz im Servicebereich) und BlueMaster Pro (für die sichere Regelung komplexer Heißkanalsysteme) auf den Markt. Die Compact-Geräte verfügen über eine adaptive Optimierung der Regelung, d. h. das Gerät passt sein Regelverhalten an. Die Pro-Geräte sind für 6 bis 24 Regelkreise geeignet. Die Bedienung kann sowohl direkt am Gerät oder per Browser erfolgen. Ein Assistenztool unterstützt beim Einrichten neuer Werkzeuge und ermöglicht die Gruppenverwaltung.
Preis für Nachhaltigkeit: HB Therm – Temperiergerät Thermo-6
Die neue Gerätegeneration Series 6 wurde hinsichtlich Gerätetechnik, Serienausstattung, Energieeffizienz und Garantieumfang weiterentwickelt. Standardmäßig ist eine drehzahlgeregelte Pumpe integriert. Mit dem Assistent Energy-Control lässt sich ein immer optimaler Betriebspunkt erreichen. Resultat ist eine um bis zu 85 % geringere Leistungsaufnahme. Zusätzlich wird bei den Geräten bis 100 Grad Celsius eine neue, dichtungslose Direct-Drive-Pumpe eingesetzt.
Firmen zum Artikel

- ARBURG GmbH + Co KG
- motan gmbh
- BST International GmbH
- Coperion GmbH
- ELMET Elastomere, Produktions- und Dienstleistung GmbH
- ENGEL AUSTRIA GmbH
- Günther Heisskanaltechnik GmbH
- HASCO Hasenclever GmbH + Co KG
- HB-THERM AG
- Haidlmair GmbH
- Maag Pump Systems AG
- Next Generation Recyclingmaschinen GmbH
- SAUER & SOHN GmbH & Co. KG - CONDAMOS
- STARLINGER & CO. Gesellschaft m.b.H.
- Wittmann Battenfeld GmbH
- epsotech Holding GmbH