Produkt des Jahres 2023
3. Platz, Kategorie Werkstoffe und Werkstoffverarbeitung: MAAG
Der Unterwassergranulator der PEARLO-X-Serie wurde speziell entwickelt, um kugelförmige Granulate mit hoher Kapazität und einem Höchstgrad an Rentabilität zu verarbeiten. Das automatisierte System kann Produktionsraten von >40‘000 kg pro Stunde erreichen und gewinnt den dritten Platz im Wettbewerb um das Produkt des Jahres 2023 in der Kategorie Werkstoffe und Werkstoffverarbeitung.
Die Funktionen der Unterwassergranuliersysteme des PEARLO differenzieren sich von den im Markt verfügbaren Modellen im Hinblick auf die Anlagenverfügbarkeit und Effizienz bei reduziertem Ausschuss. Das gelingt zum einen durch die Integration der automatischen Verfahrbarkeit, der Flexibilität der Komponenten auf einem Rahmen und zum anderen durch die Einbindung innovativer Düsenplatten-, Messer- sowie neu entwickelter Wasserführung, die die Verweilzeit des Granulates in der Wasserkammer stark reduziert.
Zu den Vorteilen der PEARLO-X-Serie gehören flüssigbeheizte Lochplatten mit denen deutlich mehr als 2.000 Löcher bereitgestellt werden können. Die Schneidwerkzeuge und die Schneidkammer wurden überarbeitet, um den Schnitt und den Prozess der Granulatkühlung und Granulatausformung sowie die thermodynamischen Bedingungen zu optimieren. Die Schneidkammer hat eine geteilte Geometrie, die sowohl an der Lochplatte als auch am Messerkopf selbst eine gute Zugänglichkeit und ein einfaches Anfahren ermöglicht. Der Wasserfluss in die Schneidkammer wurde durch eine bidirektionale Fließanordnung optimiert. Hierdurch wird auch bei hohen Kapazitäten ein hervorragendes Kühl- und Extraktionsverhalten für das Granulat an der Schnittstelle gewährleistet und das selbst bei klebrigen und niedrigviskosen Materialien oder schwierig zu verarbeitenden modernen Rezepturen. Dieses Merkmal führt zu einer homogenen Granulattemperatur und einer gleichmäßigen Kristallisation, da alle Granulate eine nahezu gleiche Verweilzeit in der Schneidkammer haben. Der Messerkopf verfügt über einen sich selbstausrichtenden Mechanismus und ermöglicht so den Ausgleich von Fluchtungsfehlern. Die Granuliermesser sind für sequentielles Schneiden ausgelegt, um das Anhaften von Granulaten weiter zu reduzieren. Hierbei wird eine Messerspitzengeschwindigkeit von bis zu 30 m/s erreicht.
Firmen zum Artikel
Themen im Artikel
Der Messervorschub für die Serie basiert auf dem praxiserprobten EAC-Konzept (Electronically Adjusted Cutter), ermöglicht aber nun die Verwendung von Standard-Antriebsmotoren. Die automatische programmgesteuerte Messerzustellung erlaubt es, reproduzierbare und bedienerunabhängige Granulierergebnisse bei langer Lebensdauer der Granulierwerkzeuge zu erreichen. Die Lochplatten sind mit Wolframcarbid-Nibs ausgestattet und damit gegen Verschleiß und Korrosion geschützt.