Rückblick 2022 – Ausblick 2023

Annina Schopen,

Dr. Stefan Sommer, Günther Heisskanaltechnik

2022 war ein anspruchsvolles, herausforderndes Geschäftsjahr, aber es war auch das Jahr, in dem mit der K die Messe-Normalität zurückkehrte. Zum Jahreswechsel 2022/2023 haben wir wieder Entscheider:innen der Kunststoffbranche gefragt: Was war Ihr größtes Highlight 2022? Gibt es für 2023 nur düstere Aussichten oder sehen Sie Lichtblicke? Welche Themen werden uns beschäftigen, welche Trends gehen steil nach oben?

Dr. Stefan Sommer, Prokurist, Günther Heisskanaltechnik © Günther Heisskanaltechnik

Was war Ihr größtes Highlight 2022? Gab es große Überraschungen?
Das Jahr 2022 war geprägt mit unvorhersehbaren Ereignissen. Überraschungen im positiven, aber vor allem auch im negativen Sinne. Hatte die Branche doch gehofft, endlich die Corona-Jahre hinter sich zu lassen und nun gestärkt aus der Krise hervorzugehen, folgten einschneidende Ereignisse: Krieg in Europa, nicht zu erwartende, hohe Inflationsraten und eine weiterhin instabile Lieferkette.

Das für uns als Günther Heisskanaltechnik größte Highlight in diesem Jahr, welches durch multiple Krisen geprägt war, war sicherlich die Vorstellung unserer neuen Regeltechnik für Heißkanalsysteme auf der K-Messe. Uns ist es gelungen, eine komplett neue Produktfamilie vorzustellen und vor allem unsere Kunden gleich von Beginn an beliefern zu können. Gerade bei Elektronik wie Regelgeräten steht heutzutage die Lieferfähigkeit an erster Stelle.

Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Lieferengpässe, Inflation: Düstere Aussichten oder sehen Sie Lichtblicke für 2023?
Eingerahmt von diesen düsteren Prognosen und einschneidenden, weltpolitischen Entwicklungen müssen wir als mittelständisches Unternehmen stets flexibel regieren. Was das kommende Jahr für weitere Herausforderungen bringen mag, wir werden uns auch diesen stellen. Die prognostizierte Rezession wird sicherlich auch die Kunststoff- wie auch die Werkzeugbaubranche treffen. Die Absätze werden branchenübergreifen rückläufig sein. Durch einen Ausbau unserer Entwicklung und Investitionen in neue, effizientere Fertigungstechnologien wollen wir die Situation nutzen, um nach der Krise gestärkt auftreten zu können.

Anzeige

Welche Themen werden uns 2023 beschäftigen, welche Trends sehen Sie?
Die globalen Trendthemen, wie Digitalisierung und Automation werden weiterhin im Fokus stehen. Mit unserer neuen Regeltechnik haben wir den Grundstein für neue, smart Devices gelegt. Kunststoffverarbeiter müssen zukünftig auf energiesparende Heißkanalsysteme setzen und zunehmend sich den hohen Anforderungen an der Verarbeitung von Rezyklaten und Biokunststoffen stellen. Hier sehe ich für uns als Günther Heisskanaltechnik großes Potential, da diese Themen bereits bei der Entwicklung unsere Blueflow-Düse im Fokus standen.

Dr. Stefan Sommer, Prokurist, Günther Heisskanaltechnik

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

LCP-Verarbeitung

Homogene Wärme im Heißkanal

Die Harting-Technologiegruppe verarbeitet für einige ihrer Steckverbinder flüssigkristalline Polymere (LCP). Für die Verarbeitung von LCP bieten sich Heißkanalsysteme an, da sie einen homogenen Wärmehaushalt garantieren. Das Unternehmen setzt auf...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Großbritannien

Alpla expandiert durch Übernahme von Itec

Alpla stärkt sein Engagement am britischen Markt mit der Übernahme des Verpackungsunternehmens Itec Packaging (Mansfield). Das Werk ist auf die Herstellung von Verschlüssen vor allem für die Molkerei-, aber auch die Lebensmittel- und Getränkebranche...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

PED und VCI

Verbände unterstützen UN-Plastikabkommen

Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen wollen der Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle bis 2040 ein Ende setzen. Plastics Europe Deutschland und der Verband der Chemischen Industrie  begrüßen die Fortführung der Verhandlungen zu einem...

mehr...