Rückblick 2022 – Ausblick 2023
Rüdiger Dzuban, ONI-Wärmetrafo
2022 war ein anspruchsvolles, herausforderndes Geschäftsjahr, aber es war auch das Jahr, in dem mit der K die Messe-Normalität zurückkehrte. Zum Jahreswechsel 2022/2023 haben wir wieder Entscheider:innen der Kunststoffbranche gefragt: Was war Ihr größtes Highlight 2022? Gibt es für 2023 nur düstere Aussichten oder sehen Sie Lichtblicke? Welche Themen werden uns beschäftigen, welche Trends gehen steil nach oben?
Was war Ihr größtes Highlight 2022? Gab es große Überraschungen?
Die Themen Energieeinsparung und Umweltschutz haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Was dann allerdings 2022, bedingt durch den Ukraine-Krieg, auf uns hereingebrochen ist, lässt sich kaum beschreiben. Mit der Zielsetzung einer nachhaltigen Energieverwendung oder finden von Alternativen zu fossilen Energieträgern oder Nutzungsmöglichkeiten von Abwärmequellen ist eine Anfrageflut in nie dagewesener Größe auf uns zugekommen. Auch die enorm hohe Anzahl konkreter Projektanfragen und das große Interesse der Besucher auf unserem K-Messestand hat das eindrucksvoll widergespiegelt.
Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Lieferengpässe, Inflation: Düstere Aussichten oder sehen Sie Lichtblicke für 2023?
Bei allem Ärger über die hohen Energiepreise ist dadurch eine Initiative in Richtung Energieeinsparung entstanden, die zu einer nachhaltigen Energieverwendung führen wird und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Davon profitieren wir am Ende alle! Die Aussichten für eine schnelle Erholung der Wirtschaft sind mittelfristig gut, wenn die Entwicklung der Realeinkommen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den unteren und mittleren Einkommensklassen wieder ein Plus aufweist.
Firma zum Artikel
Welche Themen werden uns 2023 beschäftigen, welche Trends sehen Sie?
Das Thema Kreislaufwirtschaft muss sehr viel stärker vorangetrieben werden! Wir haben dazu an die politische Seite adressiert formuliert: „Einführung einer Besteuerung von Kunststoffmaterial wie bei der Mineralölsteuer.“ Zielsetzung: Kunststoff wird 10-mal so teuer wie bisher. Damit wird erreicht, dass Kunststoff zum wirklichen Wertstoff wird, umwelt-, sozial-, energie- und gesellschaftspolitisch würde sich in positiver Weise nie Dagewesenes entwickeln. Weitere Trends: Eine ganzheitliche Effizienzverbesserung in den Betrieben, stärker werdende Bemühungen weg von fossilen Energieträgen, eine ganzheitliche Optimierung aller Prozesse rund um die Kunststoffverarbeitung und Verstärkung der Aktivitäten in Richtung Wasserstoff-Einsatz.
Rüdiger Dzuban, Leiter Marketing, ONI-Wärmetrafo