SKZ-Forschungsprojekte

pb,

Kompetenz-Fokus auf Trendthema Batterietechnik

Mehrere Forschungs- und Bildungsprojekte des SKZ befassen sich mit dem Thema Batterietechnik. Sie ist eine Schlüsseltechnologie für die Mobilität und die Energieversorgung der Zukunft. Kunststoffe sind dabei zentrale Werkstoffe. Am SKZ in Würzburg gibt es deshalb mehrere Forschungsprojekte dazu. Auch die Entwicklung neuer Weiterbildungen und Berufsfelder werden vorangetrieben.

Herstellung einer Batterie-Suspension © Europäischen Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD)

Der Anteil batteriebetriebener Fahrzeuge wächst. Immer mehr Immobilien setzen auf Batterien, um überschüssigen Solarstrom für die Nacht zwischenzuspeichern. Damit wird auch die technische Möglichkeit, Energie für späteren Bedarf zu speichern, immer bedeutender. Da auch Kunststoffe hierbei eine wichtige Rolle spielen, setzt sich am Kunststoffzentrum SKZ intensiv mit dem Thema auseinander.

Neues Verfahren für die Erzeugung von Elektroden

So wurde in Kooperation mit den Leibnitz-Instituten am SKZ-Standort in Selb, dem Europäischen Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD), ein neues, großtechnisch einsetzbares Herstellungsverfahren für die Erzeugung von Elektroden auf der Basis von nanostrukturierten Vanadiumoxid (VOX) und Kohlenstoff entwickelt. Dies schafft die Basis für Hochleistungs-Natriumionen-Batterien und den Einsatz kobaltfreier Speichersysteme. In einem weiteren Projekt namens Batmachine arbeitet das EZD gemeinsam mit den SKZ-Kollegen in Würzburg an einer nachhaltigen Herstellungsmethode und der Optimierung des Produktionsprozesses mittels zerstörungsfreier Prüfung. Hier sind Partner aus ganz Europa beteiligt, denn das Projekt wird gefördert über das Programm Horizon Europe der Europäischen Kommission.

Anzeige

Weiterbildung zum Thema Batterietechnik

Auch im Weiterbildungsbereich fließt SKZ-Expertise in das Thema Batterietechnik. Im Projekt B³ Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern werden gemeinsam mit sechs renommierten Batterie-Forschungseinrichtungen in Bayern sowie dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) Methoden, Inhalte und Lehrmaterialien entwickelt, um zukünftige Fachkräfte in der Batteriezellenfertigung auszubilden. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) soll hier eine fundierte Ausbildung als Grundlage für die Batteriezellenfertigung der Zukunft geschaffen werden.

Weitere Themen sind in Arbeit, um auch kunststoffseitig fit für die Zukunft zu sein und technische Methoden zu entwickeln, die Wettbewerbsvorteile bieten. 

Anzeige
zurück zur Themenseite
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Spritzgussmaschine

Neuzugang am SKZ

Das SKZ in Peine erhält eine neue Arburg-Spritzgussmaschine vom Typ Allrounder 520 A. Die Maschine verfügt über einen vollelektrischen Antrieb und kann sowohl Duro- als auch Thermoplaste verarbeiten.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fachkräftemangel

Grundschullehrer zur MINT-Bildung am SKZ

MINT-Bildung ist nach wie vor so bedeutend wie ausbaufähig. Der Fachkräftemangel ist in technischen Berufen bereits zu spüren. Unter dem Titel „Kunststoff – ein nachhaltiger Werk- und Wertstoff?“ waren Anfang Dezember 2022 Grundschullehrer:innen zu...

mehr...