Flammhemmende Schaumstoffe

Katja Preydel,

Neue Schaumstoffe erfüllen strenge Nachhaltigkeitsanforderungen

Sekisui Alveo, Hersteller von Polyolefin-Schaumstoffen, hat sein Portfolio flammhemmender Schaumstoffe um neue halogenfreie Varianten erweitert.

Die technischen Leistungsmerkmale dieser neuen Schaumstoffe bleiben im Vergleich zu ihren halogenhaltigen Varianten nahezu unverändert, die potenziellen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt seien jedoch deutlich geringer. Daher seien die neuen Schaumstoffe ideal für den Einsatz als Komponenten in nachhaltigen Endprodukten geeignet.

Flammhemmende Schaumstoffe © Sekisui Alveo

Kunststoffe aus organischen Polymeren sind aufgrund ihres hohen Kohlenstoffanteils typischerweise sehr leicht entzündlich. Je nach chemischer Zusammensetzung können solche Materialien beim Verbrennen giftige Gase wie Blausäure oder Kohlenmonoxid freisetzen. Viele synthetische Schaumstoffe sind daher, als Sicherheitsmaßnahme, mit Flammschutzmitteln ausgerüstet.

Nachteile üblicher Flammschutzmittel

Zu den Standardflammschutzmitteln der Industrie gehören halogenierte Verbindungen wie Tris(chlorpropyl)phosphat (TCPP) oder polybromierte Diphenylether (PBDE). Diese sind als Flammschutzmittel wirksam, haben jedoch einen Nachteil: Sie stehen im Verdacht gesundheits- und umweltschädlich zu sein. Einige dieser Stoffe sind extrem langlebig und reichern sich in der Umwelt an, haben hormonähnliche Nebenwirkungen oder gelten gar als krebserregend.

Neue Rezeptur

Sekisui Alveo suchte nach alternativen Möglichkeiten des Brandschutzes, die diese gefährlichen Nebeneffekte vermeiden und hat nun flammhemmende Schaumstoffe entwickelt, die weder Schwermetalle noch bromierte oder chlorierte Bestandteile enthalten. Anstelle dieser Verbindungen werden spezielle halogenfreie organische Komponenten verwendet. Die physikalischen Eigenschaften der Produkte seien nahezu identisch mit denen halogenhaltig flammgehemmter Schaumstoffe. Somit hat das Unternehmen die schädlichen Flammschutzmittel ersetzt, ohne die Leistungseigenschaften seiner Produkte zu beeinträchtigen.

Anzeige

Die halogenfrei flammgeschützten Ausführungen sind aktuell für die Produktlinien Alveolit TA und Alveolit TL in verschiedenen Dichten und Dicken verfügbar. Die halogenhaltigen Versionen dieser Schaumstoffe verbleiben weiterhin im Portfolio.

Für Anwendungen im Fahrzeugbau

In der vertikalen Brandprüfung erfüllt der neue Schaumstoff die Vorgaben der Norm EN 13501-1 zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten. Im horizontalen Brandtest werden die Vorgaben der FMVSS (Federal Motor Vehicle Safety Standards der amerikanischen NHTSA) eingehalten, so dass die neuen Schaumstoffe perfekt für Anwendungen im Fahrzeugbau geeignet sind. Weitere mögliche Einsatzgebiete finden sich im Hochbau, der Elektronik und in Haushaltsgeräten.

In Brandversuchen zeige das von den neuen Schäumen emittierte Rauchgas einen deutlich niedrigeren konventionellen Toxizitätsindex (CIT) als der von halogen- oder schwermetallhaltigen Schäumen. Der erzeugte Rauch ist weiß, was Rettungseinsätze begünstigen kann.

Cradle to Cradle

Die Schaumstoffe sind eine gute Nachricht für Hersteller, die ihre Produkte durch das Cradle to Cradle Products Innovation Institute zertifizieren lassen möchten. Als Bauteil können die Schaumstoffe alle notwendigen Anforderungen erfüllen, um eine sehr gute Bewertung des Endprodukts zu erzielen. Durch die Vermeidung von halogenen Flammschutzmitteln und Schwermetallen werden hohe Anforderungen an die Recyclingfähigkeit erfüllt und die Konformität mit der Kategorie "Material Health" erreicht.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Geräuschdämpfung

Schluckt Schall

Volkswagen kleidet Motorabdeckungen seiner Fahrzeuge mit einem Melaminschaum aus, der trotz geringem Gewicht ausgeprägte Schallschutzeigenschaften bei hoher Temperaturbeständigkeit mitbringt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Automobilanwendungen

Dezenter Diesel

Absorber dämmt dank Schaumstoff und PerforationDieselmotoren laufen trotz aller Weiterentwicklungen mit „markantem“ Geräuschspektrum. Besonders in der Ober- und Luxusklasse sollen jedoch auch bei hohen Drehzahlen im Innenraum möglichst...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige