Forschung und Entwicklung
SKZ: Thomas Hochrein ist neuer Geschäftsführer
Institutsdirektor Prof. Martin Bastian freut sich sehr: „Wir sind sehr stolz, dass wir mit Thomas Hochrein einen herausragenden Experten der Kunststoffbranche für die Leitung der Aktivitäten in der Forschung und Entwicklung sowie Weiterbildung gewinnen konnten. Er wird ganz zweifelsfrei unsere Tätigkeiten in diesem für alle Partner des SKZ sehr wichtigen Bereich mit großem Geschick zukunftsorientiert vorantreiben.“
Thomas Hochrein, Jahrgang 1979, studierte Diplom-Physik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Im Anschluss daran war er ab dem Jahr 2004 bei einem mittelständischen Hersteller und Entwickler für Präzisionsspritzgussteile mit eigener Compoundierung für Hochleistungspolymere für die Bereiche Forschung und Entwicklung verantwortlich sowie Assistent der Geschäftsleitung.
Seit 2007 ist er in der Forschung des SKZ tätig: Anfangs als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter in den Bereichen Compoundieren und Extrudieren, ab 2011 dann als Geschäftsfeldleiter für den Bereich Messtechnik und seit Beginn des Jahres 2014 erfolgreich als Bereichsleiter für Produkte & Prozesse. 2008 war er einige Zeit Gastwissenschaftler an der Rice University in Houston (Texas, USA). Zuletzt führte er sehr erfolgreich ein Qualitätsmanagementsystem in der Gesellschaft ein.
Im Jahr 2009 wurde er mit dem Otto von Guericke-Preis der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) für bahnbrechende Forschungen im Bereich der Terahertz-Technologie am SKZ ausgezeichnet. Für seine Arbeiten wurde er von der AiF außerdem für den Deutschen Zukunftspreis 2016 nominiert.
Hochrein ist seit einigen Jahren auch als Fachbuchautor sowie als Referent für Tagungen und Seminare tätig. Zahlreiche Publikationen in renommierten Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Journalen belegen seine fundierte wissenschaftliche Expertise auf der einen Seite, zum anderen zeigen die zahlreichen Schutzrechtsanmeldungen seinen hohen Praxisbezug.
Seine Promotion zum Thema „Terahertz-Spektroskopie“ steht unmittelbar bevor.
In seiner Funktion als Geschäftsführer tritt Hochrein die Nachfolge von Dr. Peter Heidemeyer und Dr. Ulrich Mohr-Matuschek an, denen Institutsdirektor Prof. Martin Bastian seinen ausdrücklichen Dank für ihre zurückliegenden Leistungen im Bereich der Forschung und Weiterbildung in den vergangenen Jahren ausspricht.