Aussteller-Stimmen zur K 2022
Stephan Berz, Oerlikon HRSflow
Vom 19. bis 26. Oktober findet in Düsseldorf die K 2022 statt. KUNSTSTOFF MAGAZIN hat unter den Ausstellern nachgefragt: Wie bilden Sie die Themen Klimaschutz, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft ab und worauf freuen Sie sich persönlich besonders?
Die Leitthemen der K 2022 sind Klimaschutz, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft. Wie bilden Sie die Themen ab?
Zum Thema Digitalisierung haben wir in dem Gemeinschaftsprojekt zusammen mit Borealis und Engel gezeigt, wie praxisnah das Thema „Digitaler Prozesszwilling“ inzwischen ist. Die Simulation und die verfügbar gewordenen Technologien der Spritzgießtechnik ermöglichen heute einen nahtlosen, hoch effizienten Übergang zwischen den Stufen der Entwicklung und dem Anlauf der Produktion.
Klimaschutz heißt für uns in der Heißkanaltechnik zum einen, Produktionsabfälle wie Angüsse zu vermeiden und unsere Systeme so zu optimieren, dass sich ein Maximum an Material einsparen lässt, zum Beispiel durch die Möglichkeit, Wanddicken zu verringern. Und wir helfen, Energie einzusparen. Dazu gehört die Integration mehrerer Funktionen in ein Bauteil, etwa beim Hinterspritzen von kapazitiven Folien, sowie die Entwicklung effizienter Werkzeugkonzepte, beispielsweise in Form von Familienwerkzeugen
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft stimmen wir unsere Heißkanalsysteme auf die Aufgaben ab, die viele Rezyklate stellen, wie eine erhöhte Verschleißfestigkeit und die Verbreiterung des Verarbeitungsfensters, um diese Werkstoffe prozesssicher und auf dem Niveau der Neuware verarbeiten zu können.
Worauf freuen Sie sich persönlich besonders bei Ihrem Besuch auf der K?
Nachdem wir uns ja auf der letztjährigen Fakuma schon wieder mit einer Vielzahl von Partnern und Kunden live austauschen konnten, wird die K dies jetzt endlich in einem sehr viel internationaleren Rahmen ermöglichen.
Stephan Berz, Vice President Sales und General Manager DACH, Oerlikon HRSflow