digital networking days Nachhaltigkeit
Vernetzte und nachhaltige Kunststoffproduktion von morgen
Nissrin Perez, Innovationsmanagerin am Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo und Rafael Dyll, Gründer und Geschäftsführer von Cuna Products, stellen auf den digital networking days Nachhaltigkeit die Produktion von Mehrwegbechern aus CO2-neutralem Material vor, die im KI-Reallabor zu einer 4.0-konformen, vernetzten Produktion weiterentwickelt wurde.
Matchmaker+
Das Start-up Cuna Products aus Mettmann stellt Mehrwegbecher aus CO2-neutralem, pflanzlichen Material her. Die Becher werden aus einem biobasierten Kunststoff ohne Einsatz von Öl hergestellt und sind wiederverwend- sowie recyclebar. Besonders ist, dass nicht nur das für die Produktion verwendete Material aus nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig ist, sondern auch das eigens von Cuna organisierte Recycling.
Das Produkt hat auch das Fraunhofer IOSB-INA überzeugt, welches im Rahmen des seit Anfang 2020 vom BMWK geförderten Projekts „KI-Reallabor“ die industrielle Datenwirtschaft erforscht und umsetzt. In diesem Kontext haben sich unter Leitung des Lemgoer Forschungsinstituts zehn Partner aus den Bereichen Maschinenbau, Fabrikausrüstung und Kunststoffproduktion im Rahmen der Cuna-Produktion zusammengeschlossen, um gemeinsam die vernetzte und nachhaltige Kunststoffproduktion der Zukunft zu entwickeln sowie eine Industrie 4.0-konforme Dateninfrastruktur zu erproben.
Die auf einem Spritzgussprozess basierende Fertigung mit angebundener Peripherie, Robotik und Laserbeschriftung bietet hierfür eine praxisnahe Umgebung und Komplexität.
Die Cuna-Produktion bildet die gesamte Wertschöpfungskette ab und wird zu einer nach Industrie 4.0-Gesichtspunkten ausgerichteten Produktion entwickelt. Somit entsteht ein reales Experimentierfeld für Technologien der Industrie 4.0 und Künstlichen Intelligenz. Schneller und agiler Technologietransfer und -integration von gemeinsam entwickelten Lösungen bilden dabei die Grundlage der Zusammenarbeit dieser Produktion in der SmartFactoryOWL.
Artikel zum Thema

digital networking days Nachhaltigkeit
Drei Tage Top-Programm zum Thema Nachhaltigkeit
Für die digital networking days Nachhaltigkeit haben sich die fünf Fachmedien Baugewerbe, INDUSTRIAL Production, KUNSTSTOFF MAGAZIN, LABO und materialfluss zusammengetan: Vom 27. bis 29. September widmen sich mehr als 30 Vorträge und Workshops dem Thema.

Über die digital networking days Nachhaltigkeit
Für die digital networking days Nachhaltigkeit haben sich die fünf Fachmedien Baugewerbe, INDUSTRIAL Production, KUNSTSTOFF MAGAZIN, LABO und materialfluss zusammengetan: Vom 27. bis 29. September widmen sich mehr als 30 Vorträge und Workshops dem Thema.
Für alle, die sich für das Thema Nachhaltigkeit in der Kunststoffbranche interessieren, wird der 27. September besonders spannend: Hier gibt es unter anderem Vorträge vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, von BHS Sonthofen, Brabender, vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid, von Treffert, Kiefel, vom Fraunhofer IOSB-INA zusammen mit Cuna Products, von Arburg, Gindumac, Witosa und Stasskol.
Davor, danach und dazwischen können die Teilnehmer sich untereinander vernetzen, austauschen, die Referenten kennenlernen und sich spontan digital verabreden.