
Einbauteile nach Maß
Meusburger steht für standardisierte Normalien. Dieser Standard ist für Kunden des Unternehmens Basis für ein wirtschaftliches und erfolgreiches Arbeiten.
Die Norma Group ist im zweiten Quartal 2023 leicht gewachsen und hat ihre Profitabilität verbessert. Wesentliche Wachstumsimpulse lieferten die spürbar angezogene Nachfrage der Automobilindustrie sowie ein gezieltes Preismanagement. Eine geringere Nachfrage im Bereich Wassermanagement konnte so mehr als kompensiert werden.
Strack Norma au der Moulding Expo
Meusburger auf der Moulding Expo
Neben seinen Produktneuheiten und dem Sortiment für Spritzgießer stellt der Normalienhersteller Meusburger seine neue Kampagne zum Thema Kavität vor. Hier erfahren die Besucher:innen, welche Produkte rund um das Thema Kavität im Sortiment zu finden sind.
Langlebigkeit, Präzision und zuverlässige Verfügbarkeit sind wichtige Faktoren bei der Auswahl von Führungselementen. Meusburger, Anbieter im Bereich hochpräziser Normalien, bietet ein großes Sortiment an Führungen für den Formenbau.
Hasco hat sein Produktportfolio an Auswerfern für das Entformen von Formteilen aus Spritz-, Press- und Druckgießwerkzeugen um Auswerferstifte, -hülsen und Flachauswerfer erweitert.
Der Normalienhersteller Meusburger verzeichnet trotz der Herausforderungen im vergangenen Jahr unter anderem aufgrund von Kosten- und daraus resultierenden Preissteigerungen ein Umsatzwachstum von 16 Prozent.
Auf der K stehen bei Meusburger in diesem Jahr die standardisierten Formaufbauten im Fokus. Außerdem stellt der Normalienhersteller das Sortiment für Spritzgießer und die Lösungen für die Heißkanaltechnik vor.
HSB Normalien, Komplettanbieter für Werkzeug- und Formenbau, bietet nun auch Produkte, Peripherien und Zubehör rund um die Kunststoffverarbeitung, sowie Artikel für die Automatisierungstechnik an.
HSB Normalien, Anbieter für Werkzeug- und Formenbau, bietet nun auch Produkte, Peripherien und Zubehör rund um die Kunststoffverarbeitung wie Artikel für die Materialversorgung an. Dazu gehört beispielsweise der Förderschlauch HSB 856 PUR mit einer Wandstärke von 1,45 mm.
Meusburger bietet für diverse Anforderungen passende Federn, für den Einsatz bei sehr geringer bis zu extrem hoher Belastung.
Kooperation von Hasco und Arburg
Spritzgießmaschinen-Hersteller Arburg und Normalien-Spezialist Hasco sind in der kunststoffverarbeitenden Branche bestens bekannt. Seit vielen Jahren kooperieren die beiden Unternehmen und entwickeln ihre Produkte weiter – und das weltweit. Wo Arburg Standorte mit Technikum hat, ist Hasco nicht weit.
Große Lager und Eigenfertigung
Die Krisensituation in der Ukraine führt in Europa zu einer deutlichen Verknappung des Stahlangebots. Der akute Engpass an Rohstoffen sorgt für Unsicherheiten und für eine extreme Preisentwicklung.n Meusburger setzt seit längerem auf ein großes Lager und Eigenfertigung, muss aber weiter Rohstoffe einkaufen.
Das Hasco-Portal bietet Konstrukteuren von Spritzgießwerkzeugen online bereits diverse Möglichkeiten – vom Formaufbauassistenten über die Stücklistengenerierung bis hin zur Bestellung von Qualitätsnormalien.
HSB Normalien, Komplettanbieter für Werkzeug- und Formenbau bietet nun auch Produkte, Peripherien und Zubehör rund um die Kunststoffverarbeitung bis hin zur Betriebsdatenerfassung an.
Meusburger, Hersteller von Produkten für den Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau, blickt nach einem herausfordernden aber erfolgreichen Jahr 2021 optimistisch in die Zukunft.
Normalienspezialist Hasco hat Rundklinkeneinheiten mit ziehender und mit schiebender Wirkung im Programm.
Trotz der aktuellen Herausforderungen verspricht Meusburger Versorgungssicherheit für seine Kunden. Beim Normalienhersteller aus Wolfurt werden die Platten eigengefertigt und Normplatten können ab Lager versendet werden.
Mechanische Komponenten und Baugruppen in Spritzgieß- und anderen Werkzeugen sind einem unvermeidbaren Verschleiß ausgesetzt. Trotz der hohen Individualität lassen sich Ersatzteile auch extern beziehen.
Formenbau für medizinische Artikel
Es heißt noch „in vitro“ (vitrum = im Glas) – doch nutzt die moderne Labordiagnostik inzwischen meist bruchsichere Kunststoffgefäße. Hierfür verwendete IVD-Einwegartikel wie Pipettenspitzen, Reaktionsgefäßen oder Petrischalen müssen präzise und rationell gefertigt werden.