
Hartmetall-Beschichtungsgerät für beanspruchte Flächen
Joke Technology stellt auf der Fakuma eine neue Generation von Hartmetall-Beschichtungsgeräten vor, die höchsten Anwenderansprüchen gerecht wird.

Joke Technology stellt auf der Fakuma eine neue Generation von Hartmetall-Beschichtungsgeräten vor, die höchsten Anwenderansprüchen gerecht wird.
Das In-Mould-Labeling-Verfahren wird normalerweise nur bei statischen Teilen angewendet. Eine spezielle Materialmischung erlaubt es jedoch damit auch flexible Teile herzustellen.
Aktuelle TOP 5
Drucken mit Rekordgeschwindigkeit
Während der Fakuma will Leibinger ein System für bisher nicht erreichte Druckgeschwindigkeiten bis 1000 m/min demonstrieren.
Nicht nur drucken, sondern aus prüfen, ob alle Produkte korrekt bedruckt sind – erst die Kombination schafft Sicherheit.
Wenn sich zusatzfreie Kunststoffe trotz sauberer Oberfläche schlecht oder gar nicht verkleben oder beschichten lassen, liegt das wahrscheinlich an ihrer geringen Polarität und der folglich niedrigen Oberflächenenergie.
Der Trend zum Einkauf kompletter Baugruppen geht in der Automobilindustrie weiter. Ein Beispiel dafür liefert das Bedienelement der Klimafunktion im Audi TT. Im neuen Audi TT kommt kein herkömmlich konzipiertes Klimabediensystem zum Einsatz.
Kugelstrahlanlage mit neuer...
Für das Entgraten von Duroplastteilen setzt Spritzgießer Gira, Hersteller von Lösungen für die Gebäudetechnik, auch eine Kugelstrahlanlage ein. Diese wurde nach über zwei Jahrzehnten Einsatzdauer unter anderem mit aktueller Steuerungstechnik modernisiert, um die Zyklen deutlich zu verkürzen, neue Funktionen einfach zu integrieren und den Energieverbrauch zu senken.
Kreativere und personalisierte Endprodukte sollen mit neuen Systemen zum Bedrucken von Kunststoffen effizienter zu erstellen sein. Vor allem im Consumer-Bereich ist gerade bei hohen Stückzahlen eine steigende Nachfrage nach stärker ins Auge fallenden Materialien vorhanden.
Design in der Automobilausstattung
Bedienfelder mit einem immer größeren Aufgabenbereich haben sich als Designelement der Automobilhersteller etabliert. Nicht nur im hochpreisigen Segment ist die "Marken-DNA" an jeder Taste erkennbar. Entsprechend hoch und vielfältig sind die Anforderungen an Design und Funktion - eine Herausforderung für die Schalterhersteller.
Mehr als 50 Interessierte nutzten laut Presseinformation die Gelegenheit, sich bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Unternehmen Kiefel, Jowat und Hardo über das Vacflow Kaschierverfahren bei Kiefel in Freilassing zu informieren.
Manuelle Bedienung und moderne Features
Technisch überarbeitet und mit einigen Neuheiten versehen, soll zur Fakuma eine von Hand zu beschickende Plattenmaschine auf den Markt zurückkehren und eine einfach zu bedienende, kostengünstige Alternative bieten.
Geht es darum, schwierig zu fügende Kunststoffe mit Metallen und anderen Werkstoffen zu verbinden, kann die Plasmadust-Technologie eine Lösung anbieten: Mit dem Verfahren sollen sich Materialkombinationen und Verbindungen realisieren lassen, die bisher nicht herstellbar waren.
Zur Interpack hat RPC Bebo Plastik ein weiterentwickeltes Dekorationsverfahren vorgestellt, das für Verpackungen mit oder ohne Barrierewirkung neue Dekorationsmöglichkeiten erschließen soll. Das In-Mould Label Thermoforming – IML-T – bringt Etiketten während des Tiefziehens auf die Verpackung.
Schnelles und flexibles Umstellen der Motive bei kleinen Losgrößen und keine Vorlaufzeiten für den Etikettendruck verspricht der digitale Direktdruck. Behältern und Verpackungen in der laufenden Produktion per digitalen Direktdruck zu dekorieren birgt einige Potenziale und eröffnet neue Möglichkeiten.
Kunstoffe in der Verpackungstechnik
Bakterien, Sporen, Schimmelpilze und Hefen - im neuen Labor für Mikrobiologie am Hauptsitz von Plasmatreat in Steinhagen werden die Möglichkeiten der Desinfektion dieser Keime mit Atmospärendruckplasma erforscht. Im Fokus stehen Verpackungsmaterialien für Lebensmittel und pharmazeutische Produkte sowie medizinische Geräte und Instrumente.
Das Dresdener Leibniz-Instituts für Polymerforschung hat zur Kunststoffmesse K 2013 neue Konzepte für die antistatische Ausrüstung von duroplastischen Kunststoffen und SMC angekündigt.
Oberflächentechnik für Automobilanwendungen
Kostengünstiger und auch bei komplexen Geometrien anwendbar sein soll eine Lackierung, die eine Chromoptik auf Kunststoffoberflächen erzeugt.
Kunststoffteile mit besseren...
Bessere Oberflächenqualitäten nach dem Lackieren sollen sich bei SMC-Bauteilen erzielen lassen, wenn eine zum Patent angemeldete Elektronenbehandlung vorgeschaltet wird.
Mehr Leistung auf Kunststoffen und Metallen
Vergleichsweise hohe Markierleistung zu günstigen Kosten soll die neue Variante eines 10-Watt starken Nd:YAG-Lasers bieten - und damit auch für kleinere Unternehmen interessant werden.
"Keiner kann alles, aber gemeinsam können wir Vieles!" Dieser Gedanke inspirierte im Frühsommer 2013 kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Bereich der Oberflächenvorbehandlung zur Gründung einer strategischen Partnerschaft.