Klimaanlage Audi TT

Kunststoffe für den richtigen Dreh

Der Trend zum Einkauf kompletter Baugruppen geht in der Automobilindustrie weiter. Ein Beispiel dafür liefert das Bedienelement der Klimafunktion im Audi TT.

Bedienelement der Klimafunktion im Audi TT

Im neuen Audi TT kommt kein herkömmlich konzipiertes Klimabediensystem zum Einsatz. Die Designer setzen auf Bedienelemente, die in die Luftausströmer integriert sind. So finden sich in der Armaturentafel fünf runde Luftausströmer, in deren Mitte jeweils ein Bedienelement für die Klimaregelung eingefügt ist. Je nach Ausstattung ist die Oberfläche im Black Panel Design oder herkömmlich lackiert und gelasert ausgeführt. Neben den Bedienelementen liefert das Unternehmen Preh die entsprechende Regelungselektronik und -software. In diversen Erprobungsfahrten unter extremer Hitze und Kälte sowie in Windkanaltests wurde das System abgestimmt.

Hierbei sei die Realisierung einer hochwertigen Haptik inklusive der Integration einzelner Displays in dem begrenzten Bauraum eine besondere Herausforderung gewesen. Letztlich hätten die Designvorgaben nur umgesetzt werden können, weil bereits in frühen Entwicklungsphasen alle späteren Fertigungsschritte im gemeinsamen Projektteam von Audi und Preh und den entsprechenden Fachabteilungen geplant worden seien.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Forschung in Österreich

Schalterlos durch den Alltag

Schalter und Knöpfe zum Drücken und Drehen an Alltagsgeräten sollen künftig passè sein. Zumindest wenn es nach den Vorstellungen von Forschern aus Linz Weiz und Leoben geht. Gemeinsam entwickeln 14 Unternehmen und Forschungseinrichtungen nun in...

mehr...

Oberflächenvorbereitung

Sauber mit Trockeneis

Cold Jet präsentiert Oberflächenvorbereitungs- und Reinigungslösungen. Kunststoff- und Kautschukverarbeiter stehen unter großem Druck, die Produktivität ihres Equipments zu erhöhen, die Qualität ihrer Teile zu verbessern und die Kosten zu senken.

mehr...

BMW 3.0 CSL

Lackierkunst für das Sondermodell

BMW M, das 1972 gegründete Motorsport-Tochterunternehmen der BMW Group, hat zu seinem 50. Geburtstag ein Sondermodell präsentiert: den BMW 3.0 CSL, der nur 50 Mal gebaut wurde. Einige Exterieur-Komponenten wurden im BMW-Group-Werk Landshut veredelt,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Joke auf der Moulding Expo

Alles an einem Platz

Joke Technology, Spezialist für Oberflächenbearbeitung, bietet im Bereich der Oberflächenbearbeitung unterschiedliche Bearbeitungssysteme und -materialien an. Auf der Moulding Expo stellt das Unternehmen aus Bergisch Gladbach eine Auswahl seiner...

mehr...

Werkzeuge der Entgrattechnik

Ohne Ecken und Kanten

Das Bürstentgraten gilt als eine der flexibelsten Methoden der mechanischen Entgrattechnik. Abseits aufwändiger Verfahren bietet es den Herstellern und Bearbeitern metallischer und polymerer Halbzeuge und Bauteile die Möglichkeit, Grate zu...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige