Abscheidesystem für Lacknebel
Hochspannung ersetzt Filter
Ein elektrostatisches Abscheidesystem soll den beim Lackierprozess anfallenden Overspray umweltschonend und kostengünstig entsorgen.
Und das funktioniert laut Hersteller so: Durch gezielte Luftführung in der Lackierkabine gelangt der überschüssige Lacknebel (Overspray) über trichterförmige Ablaufflächen in das Elektro-Abscheidesystem. Ein Teil des Oversprays wird bereits auf den mit einem Trennmittel benetzten Ablaufflächen gebunden und in die darunter liegende Trennmittelvorlage transportiert. Der überwiegende Anteil wird am unteren Ende der Ablaufflächen in Abscheidemodule umgelenkt. Diese Hochspannungsmodule arbeiten mit positiv geladenen Abscheideplatten, die ein Kreislaufsystem ebenfalls mit Trennmittel umspült. Zudem verlaufen innerhalb des Moduls horizontal zwischen den Abscheideplatten Hochspannungsdrähte. Passieren die sich noch im Umluftstrom befindlichen Lackpartikel diese Drähte, laden sie sich negativ auf und werden von den Abscheideplatten angezogen. Die gebundenen Lackpartikel schließen sich hier zu festen Agglomeraten zusammen und können abgetrennt und entsorgt werden.
Bei geringem Druckverlust, so Anlagenbauer Eisenmann, würden so höchste Abscheidegrade realisiert. Gegenüber der herkömmlichen Nassauswaschung sei eine Energieeinsparung bis 78 Prozent und eine entsprechende Reduzierung des CO2-Ausstoßes möglich. Das System benötige zudem bis zu 87 Prozent weniger Wasser und deutlich weniger Chemikalien. Zudem zeichne sich das System durch eine deutlich reduzierte Lärmbelästigung und hohe Wartungsfreundlichkeit aus. Eine Umrüstung bestehender Anlagen sei schnell und einfach umsetzbar.