Geschwindigkeit und Druckbild zählen

Tampon versus Offset

Speziell die Medizintechnik benötigt aufgrund der Unzahl an Informationen, die auf jeder Verpackung anzubringen sind, hochwertige Drucke und sichere Prozesse – dabei werden jedoch streng limitierte Kosten erwartet.

Detailansicht: Bis zu 24.000 Spritzen pro Stunde in hoher Qualität bedrucken.

Die Anforderungen wird spätestens die Medtec in Stuttgart wieder eindringlich demonstrieren. Auf diese Anwender zugeschnitten wurde laut Hersteller die Hochleistungs-Rotations-Tampondruckanlage Rotary Flow. Zielgruppe sind Einwegspritzenhersteller und deren Dienstleister aus dem Bereich Offsetdruck. Weltweit werden die Skalierungen bisher im Offsetdruck aufgebracht. Dessen Produktionsgeschwindigkeiten sollen mit der neuen Anlage auch im Tampondruck-Rotationsverfahren und mit UV-Druckfarben erreichen. Dabei sei das Druckbild präziser, mit hoher Deckkraft und Kontrast ausgestattet. Die Prozessleistung wird mit 24.000 fertig bedruckten Einwegspritzen pro Stunde angegeben. Dank Bedruckung mit UV-Druckfarbe und der integrierten Trocknung sind die bedruckten Spritzen sofort weiterverarbeitbar. Die Einbindung der Maschine in einen verketteten Prozess ist möglich.

Hochleistungs-Rotations-Tampondruckanlage zur Umfangsbedruckung von Einwegspritzen.

Im Zuge der Automationsentwicklung wurde zudem ein neues Rotationsdruckwerk mit dem etwas sperrigen Namen V-RTI RF entwickelt, das laut Hersteller erste hermetisch geschlossene Rotationsdruckwerk in vertikaler Einbaulage. Der Vorteil sei eine hohe Einsparung von Lösemittel in der Druckfarbe, dadurch eine deutliche Verbesserung der Lösemittelemissionen, hohe Prozesssicherheit durch ständige Regelung der Farbmenge, der Farbtemperatur sowie der Farbviskosität durch eine automatische Lösemittelzufuhr. Die Farbentnahme geschieht direkt aus dem Gebinde, es ist kein Umfüllen mehr notwendig. Zeitersparnis, sauberer Arbeitsplatz und gesundheitsfreundliche Atmosphäre sind die Argumente. Dieses Druckwerk lasse sich in jede ungetaktete Automation einbauen, die rotationssymmetrische zylindrische Teile mit maximal 30 Millimeter Durchmesser dekoriert.
Neben der Medizintechnik kommen auch Automotiveanwendungen in Frage, aber auch andere zylindrische Teile wie Verschlüsse.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

UV-stabilisierte Lacksysteme

Produktneuheiten zur Fakuma

Das Zweikomponentensystem Norilux® DC von Pröll ist ein verformbarer, abriebfester und chemikalienbeständiger Dual-Cure-Siebdrucklack, der auch als Oberflächenschutzlack oder Hard Coat für nicht abriebfeste Folien aus PC, PMMA oder ABS eingesetzt...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Farben auf der Fakuma

Edle Oberflächen

Kundenspezifische Spezialprodukte für das Beschichten und Bedrucken von Kunststoffen und anderen Materialien sowie innovative Lack- und Farbsysteme für die IMD/FIM-Technologie, Siebdruckfarben und Tampondruckfarben ermöglichen Produkte mit...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Oberflächentechnik

Hier geht’s rund

Bis 40.000 zylindrische Teile lassen sich pro Stunde mit hoher Qualität im 2-Farb-Tampondruck bedrucken. 2008 wurde die nach Herstellerangaben schnellste Ein-Farben-Tampondruckmaschine mit einer Leistung bis 40.

mehr...