Control 2012
Control 2012 auf Rekordkurs
Im Jubiläumsjahr – 50 Jahre Messeunternehmen Schall – findet auch die Control Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung statt, und das zum 26. Mal. Nach den Jubiläen im Jahr 2011 mit 30 Jahre Fakuma Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung und der 25. Control macht Veranstalter Schall nun das Halbe Hundert voll. Damit findet die Erfolgsstory des Messemachers ihre Fortsetzung, zumal in 2012 auch noch die Optatec Internationale Fachmesse optischer Technologien, Komponenten und Systeme, die Motek Internationale Fachmesse für Montage, Handhabungstechnik und Automation sowie die Fakuma anliegen. Alle Veranstaltungen liegen hinsichtlich Ausstelleranmeldungen auf Rekordkurs. Es lohnt ein kleiner Rückblick.
Firma zum Artikel
Das Messeunternehmen Schall und damit auch die Schall-Firmengruppe haben ihren Ursprung im Jahr 1962. Damals entschloss sich Paul E. Schall, für die in seinem Handelsunternehmen vertretenen graphischen Maschinen neue Vertriebswege zu gehen, und eine der ersten Verkaufsveranstaltungen für Investitionsgüter auf die Beine zu stellen. Der Erfolg gab ihm Recht, weshalb er sich bald darauf ganz auf das Geschäft Organisation und Veranstaltung von Technischen Fachmessen konzentrierte. Mit dem Gespür für neue Märkte, und dem daraus entstehenden Bedarf an Investitionsgütern sowie Zubehör, wagte sich Paul E. Schall ein ums andere Mal in neue Märkte und scheute sich auch nicht, für die Etablierung neuer Themen-Plattformen kräftig in Vorleistung zu gehen. Bestes Beispiel dafür ist die heute global als Welt-Leitmesse anerkannte Control. Initiiert und gestartet mit einigen Deutschen und Schweizer Ausstellern im Jahr 1987 in der Sindelfinger Messehalle, hat sich daraus eine Branchen-Veranstaltung internationalen Ausmaßes entwickelt. Heute zählt diese Messe weit über 800 Aussteller aus 30 Nationen. Im vergangenen Jahr zog sie gut 25.000 Fachbesucher aus 72 Ländern an.
Blickt man nun ins Jahr 1987 zurück, taucht die Frage auf, welchen Stellenwert das Thema Qualitätssicherung damals wirklich hatte und ob überhaupt jemand in das entsprechende Equipment zu investieren bereit war. Ausgehend davon, „dass Qualität immer Konjunktur“ hat und sich Qualität immer gegen minderwertige Produkte durchsetzen wird, blieb Paul E. Schall auch nach den ersten, eher überschaubaren Erfolgen bei der Stange und glaubte an die Kraft der Märkte. Je mehr in der Produktionstechnik in- und ausländische Wettbewerber auf den Plan traten, und je mehr die Kunden hohe Qualität zu bezahlbaren Preisen einforderten, umso mehr gewann das Thema Qualitätssicherung in allen Phasen der Produktion an Gewicht. Immer schneller entwickelte sich der Markt für QS-Technologien, Produkte, Subsysteme und Komplettlösungen in Hard- und Software – und die Control bot die mittlerweile weltweit anerkannte Informations-, Kommunikations- und damit Business-Plattform dafür.
Das wird auch in der Session 2012, also zur 26. Ausgabe der Veranstaltung nicht anders sein. Mit voraussichtlich rund 850 Ausstellern aus mehr als 30 Ländern bildet die Control 2012 ein breites Angebot an Produkten und Lösungen für die industrielle Qualitätssicherung ab. In Verbindung mit den Initiativen, Sonderschauen und Foren des Fraunhofer IPA, der Fraunhofer-Allianz Vision, und der DGQ, wird den Fachbesuchern aus aller Welt somit in Theorie und Praxis ein komplettes Informations- und Produktangebot für den umfassenden Überblick präsentiert.