Neue Fertigungstechniken
Chancen für Start-ups mit Additiven Technologien während der Formnext
Die erstmalig vom 17. bis 20. November 2015 in Frankfurt am Main geplante Messe „Formnext“, Internationale Messe und Kongress für die Additiven Technologien und den Werkzeug- und Formenbau, ruft die „Formnext Start-Up Challenge“ ins Leben. Der Wettbewerb richtet sich an junge und innovative Unternehmen aus dem Bereich der Additiven Technologien und wird in Kooperation mit EIT Digital veranstaltet.
Ausgezeichnet werden sollen junge Unternehmen, die mit einer innovativen und tragfähigen Geschäftsidee überzeugen und über ein Produkt verfügen, das „ready to market“ ist. Voraussetzung sind, dass die Unternehmen ihren Sitz in der EU haben und nicht älter als fünf Jahre sind.
Der Messeveranstalter will gemeinsam mit EIT Digital die fünf Gewinner mit einem Stand auf der Start-up-area der Formnext inklusive Standbau, Fahrt- und Hotelkosten prämieren. Zudem können die Gewinner in die EIT Digital Startup Community mit ihren nach eigenen Angaben 130 Netzwerkpartnern integriert werden und von der Beratung durch Business Development- und Kommunikationsexperten und den Kontakten zu möglichen Investoren und Kunden in Europa profitieren.
Ausgewählt werden die fünf Sieger von einer internationalen Jury aus Analysten, Vertretern von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten. Bewertet werde das gesamte Geschäftskonzept der Startups. Einzelne Kriterien seien beispielsweise die Besonderheit und der Wert des Produkts, das Team aber auch die Marketingstrategie und die Finanzplanung.
Die Bewerbungsunterlagen sind unter www.formnext.de/startupchallenge verfügbar Spätester Einreichungstermin ist der 31. August 2015.
Kooperationspartner EIT Digital ist nach eigener Auskunft eine gemeinnützige Organisation mit Hauptsitz in Brüssel und mehreren Niederlassungen in Europa. Sie unterstützt Start-ups und hat das Ziel, die unternehmerische Innovationskraft junger Unternehmen in Europa zu stärken. Basis ist ein Partnernetzwerk aus Universitäten, Unternehmen und Forschungsorganisationen und ein europaweites Netzwerk aus zahlreichen Start-ups aus verschiedenen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie.