MES in drei Wochen

Profilproduktion mit Transparenz und Zuverlässigkeit

Kurze Durchlaufzeiten, hohe Individualisierung sowie Flexibilität charakterisieren die Fertigung der Flaig Kunststoff-Technik. Um das auch bei weiterem Wachstum des Unternehmens zu gewährleisten, setzt der Hersteller von Kunststoffprofilen und Führungsschienen nun auf ein MES- in Kombination mit einem ERP-System.

In der Profilproduktion sorgt das MES für mehr Transparenz und höhere Liefertreue. © Sack

Flaig fertigt und konfektioniert Kunststoffprofile für verschiedene Branchen. Mit seinen Extrusionsanlagen verarbeitet das Unternehmen ein breites Werkstoffspektrum. Die Kunststoffprofile finden Einsatz im Elektronik-, Möbel-, Fahrzeug- und Maschinenbau. Im hauseigenen Werkzeugbau stellt das Unternehmen die Werkzeuge für die Produktion her.

Entwickelt und produziert wird individuell nach Wünschen und spezifischen Vorgaben der Kunden, was eine hohe Individualisierung und Flexibilisierung der Produktion bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit erfordert. Reibungslose Prozesse gehören dabei zu den wichtigsten Stellhebeln, um das zu gewährleisten zu können – die Weichen dafür werden im Planungsprozess gestellt.

Die Produktionsplanung war in der Vergangenheit nicht Software-unterstützt und es gab keine Schnittstelle zur Datenbank des im Unternehmen betriebenen ERP-Systems von Sage. Der Produktionsplaner hatte somit keinen Gesamtüberblick über den Produktionsstatus. Aufgrund des Wachstums sei es an der Zeit gewesen, die Transparenz und Planung zu optimieren und die Prozesse auf eine automatisierte Basis, bei der jedoch manuell eingegriffen werden kann, zu stellen.

Anzeige

Installiert wurde das Manufacturing Execution System(MES) Promexs der Sack EDV-Systeme. Diese wurde laut Unternehmen in rekordverdächtigen drei Wochen eingeführt und ermöglicht in Kombination mit der ERP-Software eine optimierte Produktionsplanung und -steuerung. Für das global agierende Unternehmen sei damit die Transparenz über den Status der Produktionsaufträge und die im Markt geforderte hohe Liefertreue sichergestellt. Flaig entschied sich, das MES in Kombination mit der ERP-Software künftig als elementaren Bestandteil der Fertigung zu nutzen.

Einfache Bedienbarkeit, Funktionsumfang, das integrierte Planungstool und die einfache Anbindung an das ERP-System seien ausschlaggebend für die Entscheidung gewesen. Die Installation sei aufgrund der standardisierten Sage-Schnittstelle in einem Tag per Plug and Play vollzogen worden. Eine Woche darauf fand eine Schulung und weitere sieben Tage später das Go-Live statt – alles im laufenden Betrieb.

Promexs fungiert als Bindeglied zwischen ERP-System und operativer Ebene der Produktion. Es soll die ganzheitliche Sicht auf den Fertigungs- und Auftragsstatus bereitstellen und bietet Standardschnittstellen zu allen gängigen ERP-Systemen.

Das MES enthält Funktionen wie Produktionsplanung, Betriebs- und Maschinendatenerfassung, Werkzeugmanagement, Vor- und Nach-Kalkulation sowie umfangreiche Auswertungen. Die Lösung verfügt über ein integriertes APS (Advanced Planning and Scheduling)-System und umfangreiche PPS-Funktionen. Diese ermöglichen es, Ressourcen wie Material, Maschinen, Personal und Werkzeuge zu verplanen.

Mit der Lösung plant Flaig heute Handarbeitsplätze, CNC-Maschinen und Extrusionsanlagen inklusive Compoundierung. Das ermöglicht, mit verkürzten Planungszeiten zu arbeiten und flexibel auf kurzfristige Änderungen reagieren. Dank Transparenz der Fertigungsprozesse seien Planungsfehler vermeidbar und es lasse sich hohe Liefertreue gewährleisten. Die Anpassungsfähigkeit des MES ermöglicht es, jederzeit die nächste Ausbaustufe umsetzen, beispielsweise die Anbindung der BDE-Funktion an das ERP und der weitere Ausbau der Module im Shopfloor-Bereich.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Digitalisierung

Materialdatenbank für die Simulation

Detaillierte Daten zu mehreren Tausend Werkstoffen, darunter Polymere, Metalle und Verbundstoffe, sollen für die Simulation in einer Datenbank zusammengeführt und über direkte Schnittstellen zu gängigen Solvern bereitgestellt werden.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

WPC bürsten

Günstige Strukturen schaffen

Industriell gefertigter Bauelemente aus Wood Polymer Composites (WPC) liegen im Trend. Vor allem im Garten, als Konstruktionsmaterial und Belag von Terrassen und für Zäune, kommen die extrudierten Profile zum Einsatz. Die unterschiedlichen...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite