Neue Qualitätsnorm

IATF 16949:2016 – was ändert sich in der Automobilindustrie

Die International Automotive Task Force (IATF) hat bereits am 1. Oktober 2016 die neue Norm für Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie IATF 16949:2016 veröffentlicht. Sie ersetzt die ISO/TS 16949:2009, die heute als weltweit etablierter Qualitätsstandard der Branche gilt.

Der Übergang von der einen zur anderen Zertifizierungsnorm muss in einem kurzen Zeitraum stattfinden.

Was ändert sich durch die neue IATF 16949?

Die IATF 16949:2016 weist eine engere Verbindung mit der Qualitätsnorm DIN ISO 9001:2015 aus, was sich unter anderem in der gemeinsamen Gliederung nach der High Level Structure widerspiegelt. Mit einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zielt die neue Norm laut Branchenverband auf eine Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Außerdem sollen Fehler und Risiken innerhalb der Lieferkette sowie der Produktionsprozesse identifiziert und beseitigt sowie entsprechende Maßnahmen zur Verbesserungen auf Ihre Wirksamkeit geprüft werden.

Eine weitere Änderung betrifft die Zertifizierung zugeordneter Standorte. Die gemeinsame Zertifizierung solcher „verlängerten Werkbänke“ mit dem Hauptproduktionsstandort ist unter bestimmten Voraussetzungen wieder möglich.

Im Vorwort zur IATF 16949 heißt es, dass diese kein eigenständiger Standard für Qualtätsmanagementsysteme ist. Stattdessen sollte die Norm ergänzend zu und in Verbindung mit der ISO 9001:2015 verstanden werden. Folglich müssen bei einem Audit ebenfalls die Anforderung der ISO 9001:2015 berücksichtigt werden.

Anzeige

Zeitlicher Rahmen für den Übergang

Ab 1. Oktober 2017 sind ausschließlich Audits nach der IATF 16949 möglich. Alle Zertifizierungen der ISO/TS 16949 verlieren am 14.9.2018 ihre Gültigkeit. Bei Übergangsaudits, die erst kurz vor dem 14. September 2018 durchgeführt werden, muss damit gerechnet werden, dass bis zu 120 Tage kein gültiges Zertifikat vorliegen wird. Das neue Zertifikat wird gemäß den Vorgaben erst nach Schließung aller Abweichungen erstellt. Das zeigt, dass der zeitliche Rahmen, in der der Übergang zur neuen Norm geschafft sein muss, äußerst knapp bemessen ist.

Wer kann sich gemäß IATF 16949:2016 zertifizieren lassen?

Die Norm richtet sich an die gesamte Lieferkette der Automobilindustrie. Folglich ist eine Zertifizierung für folgende Unternehmen möglich:

  • Automobilhersteller
  • Unternehmen der Ersatzteil- und Serienproduktion
  • Dienstleister beispielsweise für Wärmebehandlung oder Lackieren
  • Andere relevante vom Kunden benötigte Produkte
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Qualitätssicherung

Haidlmair übernimmt Testify

Den Linzer Softwareanbieter Testify, Entwickler der gleichnamigen Software zur digitalen und mobilen Qualitätssicherung, wird komplett vom Formenbauer Haidlmair übernommen. Bislang war Testify eine Tochter von Dataformers, an dem Haidlmair mit einem...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Onedata 5

Prozessdatenerfassung für die Extrusion

Individueller und komfortabler nutzbar sein soll die neue Version eines Systems zur Erfassung von Prozessdaten – während der Fakuma zu sehen bei Kreyenborg.Das Prozessdaten-Erfassungssystem Onedatagate, erscheint jetzt in der Version 5.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite