EuroMold

Rennwagen – fährt wie gedruckt

Zur Euromold soll mit dem "Areion" ein elektrisch betriebener Rennwagen präsentiert werden, dessen Karosserie im Stereolithographie-Verfahren, also im 3D-Druck produziert wurde.

Das Team Formula Group T hat mit Unterstützung von Materialise ein Elektrofahrzeug entwickelt, das in nur 4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und an der "Formula Student" teilgenommen hat. Das Fahrzeug soll beispielhaft zeigen, dass sich Additive Manufacturing für die wirtschaftliche Produktion von Fahrzeugteilen in kleinen Serien eignet und die Designer und Fahrzeugentwickler bei der Umsetzung neuer Ideen unterstützt.

Neben diesem Eyecatcher, dessen Hülle im Materialise-Werk Leuven entstand, kann der Anwender auch erste Einblicke in das neue Release der Magics-Software erhalten. Die Software zum Aufbereiten von 3D-Daten für das Additive Manufacturing wurde für die Multikernprozessor-Technik optimiert. Das steigert laut Anbieter die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung. Darüber hinaus biete die neue Version neue Funktionalitäten. Dazu gehören unter anderem das Erstellen von Reports für das Qualitätsmanagement, die Erkennung von Volumeneinschlüssen und die Verifikation der Platzierungsdichte beim Lasersintern.

Eine weitere Innovation sei das Build Processors-System, das den Prozess des 3D-Druckens vereinfache. Eine bedienerfreundliche Mensch-Maschine-Schnittstelle reduziere die Komplexität und beschleunigt die Produktion. Das soll die Technik einem größeren Nutzerkreis von Nicht-Spezialisten erschließen.

Anzeige

Ebenfalls Premiere zur Euromold werden laut Ankündigung zwei neue Streamics-Module haben. Diese modular aufgebaute Software hat die Aufgabe, den gesamten AM-Prozess zu steuern, zu überwachen und zu automatisieren. Mit den beiden neuen Modulen AM Build und Post-Processing werde erstmals eine direkte Anbindung zur Maschinenebene realisiert. Das erlaube eine interaktive Planung beispielsweise der Maschinenbelegung sowie eine barcode-gestützte Zuordnung aller Dokumente und Prozesse zum jeweiligen Bauteil.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Generative Verfahren

Güte nach Gusto

Je nach Anforderungen können verschiedene generative Verfahren genutzt werden, die sich in der Qualität der Produkte, aber auch bei den Kosten unterscheiden.Je nach Geschwindigkeits-, Eigenschafts- und Kostenanforderungen bietet sich der Einsatz...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Generative Verfahren

Frei gestalten mit 3D-Druck

Während der Euromold wird das Additive Manufacturing Design and Engineering Symposium als Teil des CAE Forums stattfinden. Die Vortragsreihe, soll einen grundlegenden Paradigmenwechsels in der Produktentwicklung in den Mittelpunkt stellen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige